Schläudern

Schläudern

Schläudern, verb. reg. welches in gedoppelter Gestalt üblich ist.

1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, statt des vorigen schlaudern, in welcher Gestalt es auch im Hochdeutschen nicht unbekannt ist. 1) Eigentlich. Die Spule schläudert. (S. das vorige) 2) Figürlich, nachlässig, obenhin etwas verrichten. So sagt man von einem Arbeiter, der seine Arbeit nur so obenhin verfertiget, daß er schläudere. Ein Kaufmann schläudert, wenn er seine Waare, um sie nur los zu werden, unter dem gewöhnlichen Preise verkauft. Mit seiner Waare schläudern. Seine Waaren verschläudern. Die Niedersachsen sagen in diesem Falle flackern, welches auch eigentlich wackeln, von einer Seite zur andern schlagen, bedeutet.

2. Als ein Activum, mit einem Schwunge, und einer gleichsam zitternden Bewegung werfen. Steine schläudern, mit der Schläuder werfen. Sie sind immer wie ein Jupiter, der stets den Blitz in der Hand trägt, ohne zu bedenken, daß er in der Hitze, womit er ihn schläudert, auch einen Unschuldigen treffen könne, Weiße. Gleich Hagel vom Sturme geschleudert zerschlägt er die nährenden Halmen, Kleist.


Wenn Wogen Himmel an vom Sturm geschleudert fliegen,

Dusch.


So auch das Schläudern.

Anm. (S. Schlaudern.) Gemeiniglich schreibt man diese Wörter Schleuder und schleudern, welche Schreibart sich auch vertheidigen läßt. Hier hat man um des Zusammenhanges mit dem Neutro schlaudern willen, die mit äu vorgezogen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlaudern — Schlaudern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Neutrum des folgenden Activi ist, aber nicht überall gehöret wird, sich schnell und mit einem Schwunge hin und her bewegen. Eine Spule schlaudert, wenn sie in der Bewegung um… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlaudern — schlau|dern <sw. V.; hat (Bauw.): durch Schlaudern befestigen …   Universal-Lexikon

  • schlaudern — schlau|dern (durch Schlaudern befestigen); ich schlaudere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schlaudern — German (“Slinging”) An overhand slinging blow akin to Das Gayszlen …   Medieval glossary

  • Äu — Äu, gleichfalls ein Doppellaut, welcher in der Aussprache von dem eu und ei gehörig zu unterscheiden ist. Er findet sich nur in solchen Wörtern, welche in der Stammsylbe ein au haben, und in der Biegung und Ableitung den Umlaut bekommen: Haus,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schläuder, die — Die Schläuder, plur. die n, ein Werkzeug, damit zu schläudern, es bestehe nun in einem bloßen ledernen Riemen, Steine, Kugeln u.s.f. damit aus freyer Hand zu schläudern, oder in einem Gerüste, große Lasten damit fortzuschläudern, dergleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlange, die — Die Schlange, plur. die n. 1. Ein Amphibium, welches weder Füße noch Floßfedern hat, sondern sich vermittelst einer wellenförmigen Bewegung und der Schuppen, Schilde oder Ringe, womit es bedeckt ist, auf der Erde fortbewegt. Man hat deren… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlauder, die — Die Schlauder, plur. die n, in der Baukunst und bey den Eisenarbeitern, ein Nahme, welchen auch die Schließ und Giebelanker der Gebäude und alle ähnliche große Verbindungen führen. Da diese Schlaudern aus starken Stangen bestehen, welche mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Burg Wildenstein (Leibertingen) — Burg Wildenstein Die Burg vom Bandfelsen aus gesehen Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtturm (Straubing) — Der Straubinger Stadtturm von Westen gesehen Stadtturm vom Ludwigsplatz a …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”