Slabber — Slab ber, v. i. [imp. & p. p. {Slabbered}; p. pr. & vb. n. {Slabbering}.] [OE. slaberen; akin to LG. & D. slabbern, G. schlabbern, LG. & D. slabben, G. schlabben, Icel. slafra. Cf. {Slaver}, {Slobber}, {Slubber}.] To let saliva or some liquid… … The Collaborative International Dictionary of English
Slabbered — Slabber Slab ber, v. i. [imp. & p. p. {Slabbered}; p. pr. & vb. n. {Slabbering}.] [OE. slaberen; akin to LG. & D. slabbern, G. schlabbern, LG. & D. slabben, G. schlabben, Icel. slafra. Cf. {Slaver}, {Slobber}, {Slubber}.] To let saliva or some… … The Collaborative International Dictionary of English
Slabbering — Slabber Slab ber, v. i. [imp. & p. p. {Slabbered}; p. pr. & vb. n. {Slabbering}.] [OE. slaberen; akin to LG. & D. slabbern, G. schlabbern, LG. & D. slabben, G. schlabben, Icel. slafra. Cf. {Slaver}, {Slobber}, {Slubber}.] To let saliva or some… … The Collaborative International Dictionary of English
slaver — Slabber Slab ber, v. i. [imp. & p. p. {Slabbered}; p. pr. & vb. n. {Slabbering}.] [OE. slaberen; akin to LG. & D. slabbern, G. schlabbern, LG. & D. slabben, G. schlabben, Icel. slafra. Cf. {Slaver}, {Slobber}, {Slubber}.] To let saliva or some… … The Collaborative International Dictionary of English
slobber — Slabber Slab ber, v. i. [imp. & p. p. {Slabbered}; p. pr. & vb. n. {Slabbering}.] [OE. slaberen; akin to LG. & D. slabbern, G. schlabbern, LG. & D. slabben, G. schlabben, Icel. slafra. Cf. {Slaver}, {Slobber}, {Slubber}.] To let saliva or some… … The Collaborative International Dictionary of English
Lecken (3) — 3. Lêcken, verb. reg. act. mit der Zunge an etwas hin und her fahren. Der Hund leckt sich die Wunde. An etwas lecken. Besonders um auf solche Art etwas in sich zu ziehen. Der Hund leckt das Wasser. Die Hunde sollen dein Blut lecken, 1 Kön. 21, 19 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schlappen — † Schlappen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welche eine unmittelbare Onomatopöie ist, aber nur in den niedrigen Sprecharten gebraucht wird, theils als ein Intensivum von schlabben, schlabbern, mit ausgeschlagener Zunge ungeschickt… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schlapp — schlapp: Die niederd. Entsprechung von ↑ schlaff (mnd., mitteld. slap, 13. Jh.) wurde im 16. Jh. ins Hochd. übernommen und hat sich in neuerer Zeit besonders durch die Soldatensprache verbreitet (dazu ugs. schlappmachen »nicht mehr können,… … Das Herkunftswörterbuch
schlappmachen — schlapp: Die niederd. Entsprechung von ↑ schlaff (mnd., mitteld. slap, 13. Jh.) wurde im 16. Jh. ins Hochd. übernommen und hat sich in neuerer Zeit besonders durch die Soldatensprache verbreitet (dazu ugs. schlappmachen »nicht mehr können,… … Das Herkunftswörterbuch
Schlappen — schlapp: Die niederd. Entsprechung von ↑ schlaff (mnd., mitteld. slap, 13. Jh.) wurde im 16. Jh. ins Hochd. übernommen und hat sich in neuerer Zeit besonders durch die Soldatensprache verbreitet (dazu ugs. schlappmachen »nicht mehr können,… … Das Herkunftswörterbuch