Schlitzen

Schlitzen

Schlitzen, verb. reg. act. einen Schnitt der Länge nach in einen weichen, besonders elastischen, Körper machen, wo es oft für aufschlitzen gebraucht wird. In Persien schlitzet man den Verbrechern den Bauch. Ein Fisch schlitzen. Einem Pferde die Ohren, die Nasen schlitzen. In weiterer Bedeutung, gebraucht man es im Oberdeutschen oft auch für spalten. Eine Feder schlitzen. So auch das Schlitzen.

Anm. Es ist das Intensivum von schleißen, und wurde daher ehedem in dessen sämmtlichen Bedeutungen gebraucht. In der Bedeutung der schnellen eigenen Bewegung oder Entfernung war Herisliz ehedem die bösliche Verlassung des Kriegsheeres, wo jetzt nach einer ähnlichen Figur ausreißen üblich ist. Am häufigsten war es von allen gewaltsamen Verletzungen eines Dinges, für reißen, brechen, spalten, schneiden u.s.f. Sleizer sin giuuati, Ottfr. er zerriß sein Gewand. Im Nieders. ist Slitse ein abgerissener Lappe. Nach einer gewöhnlichen Figur wurde es denn auch für theilen überhaupt gebraucht; die drey Personen unzuslizt, ungetheilt, Jeroschin. Das sch ist so wohl in diesem Zeitworte, als in dessen Stammworte schleißen, das Zeichen einer Intension; ziehet man dasselbe ab, so wird die Verwandtschaft mit verletzen, laedere, und dem veralteten verliesen für verlieren, begreiflich. Bey dem Ulphilas ist gasleithjan verliesen, oder verlieren. Noch jetzt sagt man active, Waaren verschleißen, sie absetzen, unter die Leute bringen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlitzen — ist das im Baugewerbe umgangssprachliche Kurzwort für das Herausschlagen, hämmern oder fräsen von Teilen eines Mauerwerks zum Verlegen einer oder mehrerer Stromleitungen, Gasleitungen oder Wasserleitungen außerhalb des Sichtbereiches. Kategorie:… …   Deutsch Wikipedia

  • schlitzen — schlịt|zen 〈V. tr.; hat〉 mit einem Schlitz versehen, der Länge nach aufschneiden od. aufreißen [<ahd. slizzen, Intensivbildung zu schleißen] * * * schlịt|zen <sw. V.; hat [mhd. slitzen, zu ↑ schleißen] (veraltend): a) mit einem ↑ Schlitz… …   Universal-Lexikon

  • schlitzen — schlịt·zen; schlitzte, hat geschlitzt; [Vt] etwas schlitzen (mit einer Schere, einem Messer o.Ä.) einen Schlitz in etwas schneiden || ⇒↑aufschlitzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlitzen — Schlitz: Mhd. sliz, ahd. sliz, sliz̧ »Schlitz, Spalte« (besonders im Kleid) bezeichnete ursprünglich einen durch Reißen entstandenen Spalt. Es ist wie gleichbed. mnd. slete, aengl. slite, aisl. slit eine Substantivbildung zu »schleißen« (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlitzen — schlitzenintr heimlich,schnellweggehen.ManzwängtsichdurcheinenschmalenSpalt;analogzu»sich⇨dünnmachen«.Seitdemspäten19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schlitzen — schletze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • schlitzen — schlịt|zen; du schlitzt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Brunnen [1] — Brunnen ist im allgemeinen die Bezeichnung für eine große Zahl wasserspendender Objekte: an vielen Orten Süddeutschlands nennt man die zutage tretenden Quellen Brunnen; allerwärts im deutschen Sprachgebiete jene Wasserschöpfstellen, bei denen der …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fernelement — Veranschaulichung des Fernpunkts Vergleichbar dem Fernpunkt treffen sich in der perspektivischen Darstellung Geraden, die in der Wirklichkeit parallel sind, in einem Punkt, dem Fluchtpunkt. Im Gegensatz zum Fluchtpunkt ist der Fernpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloß — Die hebende Falle (Fig. 1) besteht aus dem auf der Nuß d befestigten Winkelhebel a a, dessen Arm a in den Schließkloben c eingreift, von der Feder b zugehalten und von dem Knopf oder Drücker a1 oder durch einen in das viereckige Loch e der Nuß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”