Schluß, der

Schluß, der

Der Schluß, des -sses, plur. die Schlüsse, von dem Zeitworte schließen. 1. Die Handlung des Schließens, ohne Plural; doch nur in einigen Bedeutungen des Zeitwortes. 1) Die Handlung des Beschließens. Den Schluß einer Sache machen, sie zum Schlusse bringen, sie beschließen. Den Schluß mit etwas machen. Zum Schlusse eilen, schreiten. Zum Schlusse eines Gewölbes schreiten, dasselbe schließen. 2) Im Reiten sagt man, es habe jemand keinen Schluß. Wenn er nicht schließt, die Schenkel nicht fest an den Leib des Pferdes anlegt. Einen guten Schluß haben. 2. Ein Ding, welches schließt, und der Ort, wo etwas schließt, oder sich schließt. 1) Der Ort, wo zwey Dinge assend mit einander verbunden sind, wird häufig der Schluß genannt. So ist an einer Schere der Schluß derjenige Theil, wo beyde Theile vermittelst eines Niethes mit einander vereiniget sind. Der Schluß einer Muschel, einer Thür u.s.f. der Ort, wo sich die Muschel schließet, wo die Thür anschließet; wo in manchen Fällen auch Schloß üblich ist. Auch die Schlußsteine, Schlußbeine u.s.f. heißen oft nur Schlüsse schlechthin. 2) Dasjenige, womit ein Ding beschlossen wird; der Beschluß. Der Schluß eines Briefes, einer Rede u.s.f. 3. Was geschlossen wird; auch nur in einigen Bedeutungen des Zeitwortes. 1) Für Entschluß, der nach vorher gegangener Überlegung gefaßte Vorsatz. Einen Schluß fassen, (nicht machen.) Mein Entschluß ist gefaßt. Einen Schluß ändern. Indessen ist das zusammen gesetzte Entschluß üblicher; ehedem sagte man auch Beschluß. So auch in den Zusammensetzungen Rathsschluß, Reichsschluß u.s.f. 2) Ein aus Vordersätzen hergeleiteter Satz. Einen Schluß machen, (nicht fassen.) Schlüsse aus etwas machen, ziehen, herleiten. In weiterer Bedeutung wird ein solcher hergeleiteter Satz mit allen seinen Vordersätzen ein Schluß oder Vernunftschluß genannt, da denn der hergeleitete Satz zum Unterschiede der Schlußsatz heißt. 3) In Beyschluß, Einschluß u.s.f. bedeutet es gleichfalls ein beygeschlossenes, eingeschlossenes Ding. S. Schließen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schluß — gemacht haben: eine Beziehung beendet, eine Liebschaft abgebrochen, sich getrennt haben. Vgl. das bekannte Volkslied:{{ppd}} {{ppd}}    Ade zur guten Nacht!{{ppd}}    Jetzt wird der Schluß gemacht,{{ppd}}    daß ich muß scheiden.{{ppd}} {{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der Schimmelreiter — Theodor Storm (1886) Titelblatt der Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Würger — Filmdaten Originaltitel The Wrecker / Der Würger Produktionsland Großbritannien/ Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Transport — Filmdaten Originaltitel Der Transport …   Deutsch Wikipedia

  • Schluß [2] — Schluß (Ratiocinium, Log.), die Ableitung eines Urtheils aus einem od. mehren anderen, dergestalt daß, wenn jene gültig sind, auch die Gültigkeit dieser mit Nothwendigkeit anerkannt werden muß. Die Urtheile verhalten sich also in einem S. wie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schluß [1] — Schluß (Ratiocinatio), im allgemeinen die Denkoperation, durch die aus gegebenen Urteilen, den Vordersätzen oder Prämissen des Schlusses, ein neues, der Schlußsatz (conclusio), abgeleitet wird. Jeder eigentliche S. setzt zwei voneinander… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schluß — Schluß, Schlüsse, nennt man in der Logik die Verknüpfung mehrer Urtheile zu einer Einheit, in welcher die Richtigkeit od. Falschheit des einen durch das andere bestimmt wird. Der S. als Denkobject ist ein vermitteltes Urtheil; an jedem Schlusse… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schluß [1] — Schluß, 1) der Ort, wo zwei Dinge passend zusammengefügt sind; 2) die Art, wie sich der Reiter mit den Beinen auf dem Pferde fest hält. Man unterscheidet den Schenkelschluß, welcher durch die Knie u. Schenkel bewirkt wird, u. den Wadenschluß,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schluß — Schluß, in der Logik Ableitung eines Urteils aus einem (einfacher S., Folgerung) oder aus mehrern andern (zusammengesetzter S., Syllogismus). Der abgekürzte S. heißt Enthymem; durch Zusammensetzung entstehen die Schlußgewebe (Epichereme) und die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Der Bau — ist eine 1923–1924 entstandene, unvollendete Erzählung von Franz Kafka, die postum erstmals 1928 in der Zeitschrift Witiko und 1931 von Max Brod [1] veröffentlicht wurde. Sie schildert den vergeblichen Kampf eines Tieres um die Perfektionierung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”