Schmeißen

Schmeißen

Schmeißen, verb. irreg. Imperf. ich schmíß; Mittelw. geschmissen; Imperat. schmeiße, schmeiß. Es ist in doppelter Gestalt gangbar, in beyden aber nur in den gemeinen Sprecharten üblich.

I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, heftig und plötzlich fallen, von großen Körpern, wie schlagen; am häufigsten in dem zusammen gesetzten hinschmeißen, plötzlich zu Boden fallen. Er ist hingeschmissen.

II. Als ein Activum, und zwar wieder in einer doppelten Hauptbedeutung. 1. Schlagen und werfen. 1) Schlagen, in den niedrigen Sprecharten. Jemanden hinter die Ohren schmeißen. Das Pferd schmeißt hinten aus. Sich mit jemanden schmeißen. Daher der Schmiß daselbst auch ein derber Schlag ist, S. dasselbe, ingleichen Schmitz. Nieders. smiten, wohin auch unser schmieden gehöret. 2) Werfen, wo es im Hoch- und Oberdeutschen auch nur in den gemeinen Sprecharten üblich ist, im Niederdeutschen aber fast nur allein gebraucht wird, indem werfen, oder nach ihrer Mundart warpen, daselbst wenig gebraucht wird. Etwas unter die Bank schmeißen. Jemanden zu Boden, über den Haufen schmeißen. Der Wind schmiß den Baum in das Wasser. 2. Den Koth, d.i. Überrest der verdauten Speisen, durch den Hintern von sich geben, wo es in den gemeinen Sprecharten als ein anständiger Ausdruck für das grobe scheißen gebraucht wird. Das Kind hat in das Bett geschmissen. Am häufigsten gebraucht man es von Vögeln, dem Federviehe und Insecten, und zwar von den letztern auch von dem Legen ihrer Eyer, vermuthlich so fern der große Haufe sie mit dem Kothe verwechselt. S. Schmetterling. In manchen Gegenden gehet es hier regulär, ich schmeißte, geschmeißt; welche Form auch Luther angenommen hat: Eine Schwalbe schmeißte aus ihrem Nest, Tob. 2, 11. So auch das Schmeißen.

Anm. Schon bey dem Ottfried smeizan, im Nieders. smiten, im Angels. smitan, im Engl. to smite, im Schwed. smita, im Griech. σμωττειν, und für schlagen bey dem Eustathius σμωξαι. Es ist in dem Neutro und den beyden ersten Bedeutungen des Activi eine unmittelbare Nachahmung des Lautes, der mit den Handlungen verbunden ist, von welchen dieses Zeitwort gebraucht wird, und wohin ohne den intensiven Zischlaut auch das Lat. mittere, missus, Franz. mettre, gehöret. In der letzten Bedeutung könnte es, so wie das ähnliche, obgleich weit niedrigere scheißen gleichfalls als eine Onomatopöie angesehen werden. Allein es scheinet hier mit mehrerer Wahrscheinlichkeit den Begriff der schmierigen, flüssigen Unreinigkeit zu haben, und zu schmitzen in beschmitzen, und Schmutz zu gehören, welche Intensiva davon sind. Bey dem Ulphilas ist smitan salben, und im Niedersächs. smitten schmieren, salben. S. Schmitzen und Schmutz. Schmeißen wäre also in diesem Verstande eigentlich schmierige Unreinigkeit von sich geben. Ohne Zischlaut gehöret auch Mist dahin.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schmeißen — Vst. std. stil. (8. Jh.), mhd. smīzen streichen, schmieren , ahd. smīzan, as. smītan PPrät., mndd. smiten, mndl. smiten Stammwort. Aus g. * smeit a Vst. schmeißen , auch in gt. smeitan, ae. smītan, afr. smīta. Die Bedeutung läßt sich schwer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schmeißen — Schmeißen, 1) so v.w. werfen, schlagen, letzteres von Pferden gesagt; 2) von Raubvögeln, den Koth von sich geben; 3) von Insecten, so v.w. Eier legen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmeißen — Schmeißen, bei Raubvögeln: Kot auswerfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schmeißen — V. (Mittelstufe) ugs.: etw. aus der Hand irgendwohin werfen Synonym: schleudern Beispiele: Er hat seinen Rucksack in die Ecke geschmissen. Das Kind schmiss das Essen zu Boden …   Extremes Deutsch

  • schmeißen — schmei·ßen; schmiss, hat geschmissen; gespr; [Vt] 1 etwas irgendwohin schmeißen etwas mit einer kräftigen Bewegung des Arms irgendwohin fliegen lassen ≈ werfen1: die Schultasche in die Ecke schmeißen 2 etwas irgendwohin schmeißen etwas plötzlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schmeißen — schleudern; feuern (umgangssprachlich); werfen; schmettern; durchführen; zugange sein (umgangssprachlich); leisten; ausführen; bewirken * * * schmei|ßen [ ʃm …   Universal-Lexikon

  • schmeißen — 1. a) ↑ schmettern (1 a). b) abbrechen, aufgeben, aufhören, einstellen; (ugs.): an den Nagel hängen, aufstecken, aussteigen, das Handtuch werfen, [den Kram] hinschmeißen, stecken; (salopp): hinhauen. c) sich anziehen, sich [be]kleiden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schmeißen — schmeißenv 1.tr=werfen.Mhd»smizen=streichen,schmieren;schlagen«.FußtaufdemindogermWurzelwort»smid=werfen«.Seitdem15.Jh. 2.tr=jnvonderSchuleweisen.Seitdem19.Jh.,schül. 2a.intr=dasStudiumabbrechen.1960ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schmeißen — 1schmeißen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. smīz̧en, ahd. ‹bi›smīz̧an, got. bi , gasmeitan, aengl. smītan, norw. mdal. smita bedeutet eigentlich »beschmieren, bestreichen, beschmutzen«. Es ist vielleicht mit den unter ↑ schmeicheln und ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schmeißen — 1. werfen, geben. »Schmeiß ma mal de Kassette rüber.« 2. starten, anzünden. »Schmeiß mal den Ofen/Wagen an.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”