Schnell (2)

Schnell (2)

2. Schnêll, -er, -ste, adj. et adv. Es ahmet eigentlich den Laut einer mit Schnellkraft verbundenen, folglich ohne merkliche Zwischenräume der Zeit geschehenden Bewegung nach, und wird in einer doppelten Bedeutung gebraucht. 1) Ohne merklichen Zwischenraum der Zeit oder der Erwartung entstehend, wirklich werdend; für schleunig, und das niedrigere jäh, jähling, ingleichen für plötzlich, obgleich dieses letztere, weil es eigentlich einen stärkern Schall ausdruckt, zunächst auch einen noch höhern Grad des Unerwarteten bezeichnet als schnell. Es geschahe schnell ein Brausen, Apost. 2, 2#. Schnell ward ein groß Erdbeben, Kap. 16, 26. Ein schneller Tod. Schnell sterben. Zu schnellen Wendungen des Schicksals bestimmt seyn, zu plötzlichen, unerwarteten. Schnell mit dem Munde seyn, nicht so wohl geschwinde reden, als vielmehr, Fertigkeit besitzen, ohne merkliche Zubereitung oder Überlegung zu reden, welches man in manchen Fällen auch vorschnell, voreilig nennet. Sey nicht schnell mit deinem Munde, Pred. 5, 1. 2) In der Bewegung selbst einen großen Raum in unmerklich kurzer Zeit zurück legend, wo es, besonders in der edlern Schreibart, für die gemeinen hurtig und geschwinde gebraucht wird, eigentlich aber einen noch höhern Grad der Geschwindigkeit andeutet als diese. Schnell wie ein Pfeil, wie ein Hirsch. Unser Leben fähret schnell dahin, Ps. 90, 10. Schnell wachsen. Schnell daher kommen. Schnell laufen. Ein schneller Hirsch. Die Zeit vergehet schnell. Der Bach fließt schnell. Einem Dinge eine schnelle Bewegung mittheilen. Du klommest schnell den Baum hinauf, Geßn.

Anm. Schon bey dem Kero, Ottfried und Notker snell, im Angels. snel, im Schwed. snäll, im Isländ. sniallur, im Ital. snello. Es ist der natürliche Laut einer mit Schnellkraft verbundenen geschinden Bewegung, und daher mit schnallen und schnellen Eines Geschlechtes. S. diese Wörter. Die ähnlichen hurtig, schwind oder geschwinde, schleunig, plötzlich, die Oberd. stumpf und stumpflich, das Nieders. rapp u.s.f. sind gleichfalls von dem Laute schneller Bewegungen anderer Körper entlehnet worden. Aber eben diese Onomatopöie ist auch Ursache, daß diese Wörter doch nicht in allen einzelnen Fällen für einander gebraucht werden können. Figürlich ist im Schwed. Snille und im Isländ. Snilld der natürliche Witz, Ingenium. Mit andern Endlauten ist im Angelsächs. snude, Nieders. sneidig, im Isländ. snudur, snottr, snögg, snöggt, im Schwed. snar, Niedersächs. snor, snima. bey dem Kero sniumo u.s.f. schnell.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnell — is a surname of German origin that means fast or quickly . It may refer to: *Claude Schnell (contemporary), heavy metal keyboardist *Edward Schnell (fl. mid 19th c.), German arms dealer in Japan; brother of Henry Schnell *Georg H. Schnell… …   Wikipedia

  • schnell — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • umgehend • sofortig • prompt • pünktlich Bsp.: • Er gab eine schnelle Antwort. • …   Deutsch Wörterbuch

  • schnell — Adj. (Grundstufe) von hoher Geschwindigkeit, nicht langsam Synonym: rasch Beispiel: Dieses Tempo war zu schnell für mich. Kollokationen: ein schneller Schritt zur Seite schnell mit dem Auto fahren schnell Adj. (Aufbaustufe) ugs.: ohne Mühe in… …   Extremes Deutsch

  • schnell — 1. Warum fährst du so schnell? 2. Bitte sagen Sie mir so schnell wie möglich Bescheid. 3. Ich bin gleich fertig, ich muss nur noch schnell telefonieren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schnell — Adj std. (8. Jh.), mhd. snel, ahd. snel, as. snel behend Stammwort. Aus g. * snella Adj. behend, schnell , auch in anord. snjallr, ae. snel(l). Herkunft unklar. Abstraktum: Schnelligkeit; Verb: schnellen.    Ebenso nndl. snel, nschw. snäll, nisl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnell — »rasch, geschwind«: Der nhd. Gebrauch dieses altgerm. Adjektivs ist gegenüber dem der älteren Sprachzustände stark eingeschränkt (ebenso bedeutet niederl. snel heute nur noch »rasch, geschwind«). Mhd., ahd. snel dagegen bedeutete »behände;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schnell [1] — Schnell (Forstw.), so v.w. windschief …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnell [2] — Schnell, Karl, geb. um 1785 zu Burgdorf im schweizerischen Canton Bern, studirte die Rechte, trat am Schlusse der Mediationszeit, deren Grundsätzen er anhing, in politische Wirksamkeit, flüchtete sich, als sich 1815 gegen die neue… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnell — Schnell, Hermann, geb. 13. Okt. 1860 zu Laasphe in Westfalen, gest. 5. April 1901 als Oberlehrer am Realgymnasium in Altona, verdient um das Turnwesen und besonders die Jugendspiele als Mitglied des Zentralausschusses für Volks und Jugendspiele,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schnell — I 1. fix, ↑rapid, ↑rasant, 2. ↑allegro, ↑celer, ↑celere, ↑con fuoco, ↑presto, ↑veloce, ↑vite …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schnell — Porté en Alsace Lorraine, désigne celui qui est rapide, audacieux, actif (éventuellement de façon ironique ?). Dérivés : Schneller, Schnellmann. A noter aussi le toponyme devenu nom de famille Schnellbach (le cours d eau rapide) et son dérivé… …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”