Schnellgalgen, der

Schnellgalgen, der

Der Schnêllgalgen, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eigentlich, ein Galgen in Gestalt eines Griechischen Γ, welchen man ehedem besonders als eine Strafe für ausgerissene Soldaten gebrauchte, indem man sie mit rückwärts gebundenen Händen daran in die Höhe schnellte, d.i. vermittelst eines Seiles schnell in die Höhe zog, und sie eben so schnell wieder fallen ließ, um ihnen dadurch die Arme zu verrenken; der Wippgalgen. 2) Da diese Strafe nunmehr veraltet ist, so wird in weiterer Bedeutung ein Galgen von eben dieser Gestalt, woran man die Ausreißer zu henken pflegt, noch ein Schnellgalgen genannt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neudörfl — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neudörfl enthält die sieben denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Neudörfl, wobei ein Objekt per Bescheid sowie sechs Objekte nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuppelpelz — * Den Kuppelpelz verdienen (bekommen haben). – Eiselein. Der Lohn für Kuppelei. Eiselein führt zur Erläuterung folgende Stelle aus Steinhöwel an: »Der Richter ihr vor (vorerst) den Pelz erzoh und dann beide von der Stampfmülen ufstunden.« Für das …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Galgen — Nachbau eines historischen Galgens im Tombstone Courthouse State Historic Park, Arizona …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Philipp (Ortenburg) — Graf Georg Philipp (* 10. September 1655 in Regensburg; † 5. Mai 1702 auf Schloss Alt Ortenburg) war der einzige Sohn von Reichsgraf Georg Reinhard von Ortenburg und Gräfin Esther Dorothea von Kriechingen und Püttingen der zum Erwachsenenalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/S — Inhaltsverzeichnis 1 Sa 2 Sch 3 Se 4 Si 5 So 6 Sp 7 St 8 …   Deutsch Wikipedia

  • Turnier — (v. franz, Tournoi, mittelhochdeutsch Turnei, mittellateinisch Torneamentum), ritterliche Kampfspiele im Mittelalter, welche bei höfischen Festlichkeiten od. auch besonders angestellt wurden. Sie sollen ihren Ursprung in Frankreich haben, kommen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Galgen — Galgen, 1) eigentlich zwei in die Höhe gerichtete Pfosten, über die ein Querholz liegt; 2) da an einer solchen Vorrichtung gewöhnlich die zum Henken verurtheilten Verbrecher aufgeknüpft werden, das Gerüst, woran dies geschieht, auch wenn es von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wippe, die — Die Wippe, plur. die n. 1. Der Zustand, da etwas wippet; figürlich, und ohne Plural. Auf der Wippe stehen, in Gefahr, unglücklich zu werden. Sein Glück stehet auf der Wippe. 2. Der Zustand, da etwas gewippet wird; auch ohne Plural. Einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wippe — Wippe, 1) ein in der Mitte aufliegendes Bret, welches Kinder als Schaukel benutzen; 2) so v.w. Schütt u. Stürzkarren, s.u. Karren 3); 3) bei mehren Maschinen ein Hebel, durch welchen etwas schnell in die Höhe gehoben od. niedergelassen wird, vgl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strafarten — Strafarten, Inbegriff u. Aus führungsmittel der Strafen, als Todesstrafe s. dieselbe; Leibesstrafen: Abhauen der Finger, Hände, Füße, Nasen, Ohren, Zunge, Aus stechen oder Blenden der Augen, Entmannung; körperliche Züchtigungen: Ruthen,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”