Schon

Schon

Schon, eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, und zwar im ersten und nächsten Verstande, als ein Umstandswort der Zeit, denjenigen Umstand der Zeit zu bezeichnen, da eine Sache geschehen ist, oder wirklich geschiehet.

1. Eigentlich, so wohl von geschehenen Dingen, als von solchen, welche jetzt wirklich geschehen, wofür im Hochdeutschen auch bereits, im Niederdeutschen al und im Oberdeutschen alschon üblich ist. Wir haben schon gegessen. Er ist schon da. Er kommt schon. Es ist schon die Art den Bäumen an die Wurzel gelegt, Matth. 3, 10. Ich weiß schon, was ich thun will. Schon damahls, jetzt schon, schon vorlängst. Sie wird ganz gewiß schon auf uns warten, Gell. Ich höre es schon, sie sind ein Freygeist. Die Abenddämmerung trat schon ein. Achtzig Jahre waren schon über sein Haupt hingeflogen, Geßn. Ich bin schon so oft da gewesen. Die frühe Morgensonne flimmerte schon hinter dem Berge herauf, als Mykon ans Gitterfenster seiner Hütte trat, Geßn. So auch die Fragen. Bist du schon wieder da? Sind sie schon gekommen? Hast du es schon gehöret? Wo es auch für sich allein eine Frage machen, oder vielmehr eine fragende Bewunderung ausdrucken kann, daß eine Sache schon geschehen ist. Er ist schon da. – Schon? Der Regel nach stehet es, so wie die meisten übrigen Nebenwörter, hinter dem Zeitworte, wenigstens hinter dem Hülfsworte; allein um des Nachdrucks willen wird es auch oft zu Anfange des Satzes gesetzt. Schon in der Kindheit waren wir für einander bestimmt. Schon glänzte die Sonne durch das Reblaub, das am Fenster sich wölbte, Geßn.


O ja, du singst, schon hör ich dich

Vom nächsten Baum,

Weiße.


Welche Inversion oft die beste Wirkung thut, so sehr auch Gottsched dawider eiferte, und sie für eine Nachäffung der Franzosen ausgab.

2. In weiterm Verstande, wo sich neben dem Begriffe der geschehenen Sache allerley Nebenbegriffe mit einschleichen, welche den ersten oft ganz verdrängen. 1) Oft begleitet es wünschende Ausdrücke, den Wunsch, daß eine Sache geschehen seyn, oder wirklich werden möchte, zu begleiten. Wär er doch schon da! Wenn nur meine Braut schon das wäre, was sie nach ihrem Urtheile werden wird! Gell. Wär doch schon mein Lieschen mein! Weiße. 2) Für ohne dieß, ohnehin, besonders in der vertraulichen Sprechart. Des Volks ist schon so viel, 2 Mos. 5, 5. Dein Herz, das schon so viel gequält wird. 3) Mit dem Nebenbegriffe der gehörigen Zeit. Ich will schon kommen, eigentlich zur rechten Zeit. Ich will dich schon rufen. 4) Oft zeiget es eine Versicherung in Rücksicht auf einen vorher gegangenen Ausspruch an. Wenn sie nur nach ihm gerathen, so bin ich schon zufrieden. Nur ein solches Herz wieder zu finden, ist schon eine Freude. Bloß in so fern als die Natur dieses Herz gebauet hat, ists schon für die Rachgier zu hoch. Da es denn, 5) oft zu einem Ausdrucke einer Art von Versicherung wird. Es wird schon reichen. Wir wollen heute schon noch eins werden, Gell. Ich will es ein ander Mahl schon wieder einbringen, ebend. Ich weiß schon, wie junge Leute sind, ebend. Das ginge schon noch an. Sie wird mit den Jahren schon anders werden. Die Zeit wird mich schon rechtfertigen. Sie können einander schon heirathen. Ich muß nun schon Wort halten. Ich will meine Dinge schon machen, Weiße. Besonders in der vertraulichen Sprechart. Das muß ich schon thun. Das Mädchen ist schon gut. Das war ihm schon recht. Das ginge schon noch an. Schon gut!

II. Als ein Bindewort. 1) * Als ein concedirendes für zwar, welcher Gebrauch im Hochdeutschen fremd, und besonders den Niedersachsen geläufig ist. Es ist schon wahr, – aber. 2) Als ein bedingendes, welches einen Gegensatz begleitet, wo es im gemeinen Leben, besonders Nieder-Deutschlandes, sehr üblich ist, für auch, gleich; Nieders. schoon, schoonst, schöner, schöners, Schwed. skönt. Besonders mit den Nebenwörtern wenn und ob. Wenn sich schon ein Heer wider mich leget, so u.s.f. Ps. 27, 3, d.i. wenn auch, wenn gleich. Und ob ihr schon viel bethet, höre ich euch doch nicht, Es. 1, 15. Daß sie es nicht sehen, ob sie es schon sehen, und nicht verstehen, ob sie es schon hören, Luc. 8, 10. Er denkt es, ob er es schon nicht sagt. Ingleichen mit Auslassung des wenn und ob, wie gleich. Muß ich schon kümmerlich leben, so u.s.f. 3) * Für dennoch, gleichwohl; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, in welcher aber die Niedersachsen ihr schöners häufig gebrauchen.

Anm. Das Umstandswort lautet im Isidor in, im Kero und Tatian giu, woraus mit dem Zischlaute und dem Endlaute n in den spätern Zeiten schon geworden zu seyn scheinet; im Niedersächs. schoon, schoonst, bey dem Ulphilas suns, im Angels. sona, bey den Krainerischen Wenden she. Frisch leitet es von schön ab, wobey er der Bedeutung des Wortes freylich viel Gewalt anthun muß. Die erste, aber jetzt veraltete, Bedeutung scheinet bald, jähe, zu seyn, welche Bedeutung des Engl. soon, bald, und sooner, eher, noch hat. Alsdann würde es mit schehen in geschehen Eines Stammes, und eigentlich eine Onomatopöie der Geschwindigkeit seyn. Aus der alten Oberdeutschen Form iu und giu erhellet zugleich die Verwandtschaft mit unserm jähe, dem Ital. gia, dem Französ. deja, und vielleicht auch mit dem Latein. jam.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schon — Schön …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • (schon) ab — (schon) ab …   Deutsch Wörterbuch

  • Schön — Schön, er, ste, adj. et adv. 1. * Im eigentlichsten Verstande, glänzend, hell, und in weiterer Bedeutung rein, sauber. Diese Bedeutung ist zwar gegenwärtig im Hochdeutschen veraltet, allein, es sind doch noch Spuren genug vorhanden, daß sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schön — ist der Name folgender Orte: Schön (Gemeinde Blindenmarkt), eine Rotte in Blindenmarkt in Niederösterreich Schön (Gemeinde Schwarzenbach), eine Rotte in Schwarzenbach in Niederösterreich Schön (Gemeinde Micheldorf), eine Rotte in Oberösterreich… …   Deutsch Wikipedia

  • schon — 1. Ist das Essen schon fertig? 2. Mirko ist erst fünf. Aber er kann schon lesen. 3. Karl ist schon über 60. Aber er ist noch sehr fit. 4. Mach schon, ich kann nicht länger warten. 5. Keine Sorge. Es wird schon klappen. 6. Kommst du mit spazieren? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schön — • schön I. Kleinschreibung: – die schöne Literatur; die schönen Künste; das schöne (weibliche) Geschlecht – eine schöne Bescherung (umgangssprachlich ironisch) – gib die schöne (Kindersprache für rechte) Hand! – am schönsten {{link}}K 74{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schon — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bereits Bsp.: • Sind sie schon hier? • Ist er schon gekommen? • Wir haben schon überall gesucht. • Ich habe meine Hausaufgaben schon gemacht. • …   Deutsch Wörterbuch

  • schön — 1. Ich finde eure Wohnung sehr schön. 2. Es ist schön heute. 3. Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt in Kiel. 4. Schöne Grüße von Herrn Meier. 5. Möchten Sie noch eine Tasse Kaffee? – Nein, danke schön. 6. Schön, dass du kommst. 7. Ich… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Schon — ist der Familienname folgender Personen: Hermann Schon (* 1928), deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Landtages des Saarlandes Jenny Schon (* 1942), deutsche Schriftstellerin Neal Schon (* 1954), US amerikanischer Gitarrist Peter M. Schon… …   Deutsch Wikipedia

  • schön — Adj std. (8. Jh.), mhd. schœn(e), ahd. scōni, as. skōni Stammwort. Aus g. * skauni Adj. schön, anmutig , auch in gt. skauns, ae. scīne, afr. skēne. Verbaladjektiv zu schauen, also eigentlich ansehnlich . Abstraktum: Schönheit; Verben: schönen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”