Schreyen

Schreyen

Schreyen, verb. irreg. Imperf. ich schrie, (einsylbig;) Conj. ich schrie, (zweysylbig;) Mittelw. geschrien, (dreysylbig;) Imperat. schreye. Es wird so wohl als ein Neutrum, als auch als ein Activum gebraucht, da es denn im erstern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es bedeutet, sich mit heftiger Stimme hören lassen. 1. Eigentlich, wo es auch von einigen Thieren gebraucht wird, wenn sie ihre Stimme mit heftiger Anstrengung hören lassen. Die Jäger gebrauchen es in diesem Verstande von dem Hirsche, dem Hasen, dem Feldhuhne, der Eule und dem Kautze; indessen sind doch von den meisten Thieren eigene Zeitwörter gangbar, welche die Art ihres Geschreyes näher nachahmen. Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser, Ps. 42, 2. Das Wild schreyet nicht, wenn es Gras hat, Hiob. 6, 5. Besonders von der heftigen Anstrengung der menschlichen Stimme, sie bestehe nun in vernehmlichen Lauten oder nicht. Aus vollem Halse, aus aller Macht schreyen. Hinter jemanden her schreyen. Jemanden schreyen hören. Wie man in das Holz schreyet, so schallet es wieder heraus. Sie schrien: weg mit Jesu! Joh. 19. Einem etwas in die Ohren schreyen. Ein Vivat schreyen. Vornehmlich, wenn dieses Schreyen eine Wirkung heftiger Schmerzen oder der Ausbruch des höchsten Grades der Traurigkeit u.s.f. ist. Vor Schmerzen schreyen. Um Gnade, um Hülfe, um Brot, um Rache schreyen. Über etwas schreyen, sich mit lautem Geschreye darüber beklagen. Zu Gott schreyen. 2. Figürlich. 1) Mit unangenehmer lauter Stimme reden. 2) Mit lauter Stimme meinen. Das Kind schreyet. Heulen und schreyen. 3) Mit lauter Stimme zanken, schmälen; eine nur im gemeinen Leben einiger Oberdeutschen Gegenden übliche Bedeutung. 4) Eine öffentliche Ahndung erfordern. Schreyende, himmelschreyende Sünden, welche wegen ihrer Unläugbarkeit und großen Strafbarkeit eine öffentliche Ahndung erfordern. Eine schreyende Ungerechtigkeit. Schreyende Grobheiten. So auch das Schreyen.

Anm. Bey dem Ottfried screian, scrivan, bey dem Notker scriian, im Nieders. schrauen und schrijen, im Holl. schrecuwen, im Engl. to screech, to screek und to shrike, im Schwed. skria; wohin ohne Zischlaut auch unser krähen, das Nieders. kreien, schreyen, kreischen, Notkers chraden, das Ital. gridare, das Franz. crier, das mittlere Lat. chriaré die Griech. κƞρυειν und κραζειν, und selbst das Hebr. קרה, rufen, und ohne Gaumenlaut Ottfrieds riuuuon, wehklagen, und unser noch nicht ganz veraltetes reihen, (S. 1 Reihen,) gehören. Es ist mit allen seinen Verwandten eine unmittelbare Nachahmung des Lautes. Das y ist zum Merkmahle des Gaumenlautes beybehalten, der in manchen Sprachen und Mundarten noch deutlich hervorsticht. Der Niedersachse sagt schrijen, und der große Haufe in Meißen im Mittelworte geschriegen. Schrecken ist in manchen Bedeutungen das Intensivum davon, S. dasselbe. In einigen Gegenden gehet dieses Zeitwort regular, ich schreyete, geschreyet; welche Form aber im Hochdeutschen unbekannt ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorschreyen — Vorschreyen, verb. irregul. neutr. & act. S. Schreyen, welches im ersten Falle das Hülfswort haben bekommt. 1. Einem vorschreyen, ihm etwas vorschreyen, es in seiner Gegenwart schreyen, damit er es höre. 2. Einem etwas vorschreyen, damit er es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Überschreyen — Überschréyen, verb. irreg. act. (S. Schreyen,) ich überschreye, überschrien, zu überschreyen. 1) An Geschrey übertreffen, stärker schreyen als ein anderes Ding. Jemanden überschreyen. Die Schallmeyen überschreyen die Violinen. 2) Zu stark… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beschreyen — Beschreyen, verb. irreg. act. S. Schreyen. 1) An oder gegen etwas schreyen. So sagt man in den Rechten von einem neu gebornen Kinde, daß es die vier Wände beschrien habe, wenn dessen Geschrey deutlich in dem Hause vernommen worden, welches als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Krähen — Krähen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, und ehedem schreyen überhaupt bedeutete, aber jetzt nur noch von dem lauten Schreyen des Haushahnes gebraucht wird. Der Hahn krähet, hat gekrähet. Mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Krieg, der — Der Krieg, des es, plur. die e. 1. * Eigentlich, das Geschrey; in welcher veralteten Bedeutung es zu dem alten Chrey, Chri, Franz. Cri, Geschrey, zu dem vermittelst des Zischlautes daraus gebildeten schreyen, und zu den verwandten krähen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rohrdommel, die — Die Rohrdommel, plur. die n, eine Art Reiher mit einem glatten Kopfe, von gelblicher Farbe mit braunen Flecken; Ardea stellaris L. et Kl. Er hält sich am Wasser und im Schlamme auf, wo er sich von Fröschen und Fischen nähret, den Schnabel in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abschreyen — Abschreyen, verb. irreg. act. S. Schreyen. 1) Mit einem Geschreye verkündigen. Etwas abschreyen. Der Wächter schreyet ab, rufet ab. 2) Mit einem Geschreye absprechen. ‒ Viel stolze Kluge schreyen Dem armen Sterblichen des Willens Freyheit ab,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausschreyen — Ausschreyen, verb. irreg. act. S. Schreyen. 1) Mit einem Geschreye bekannt machen. Eyer, Milch ausschreyen, mit lautem Geschreye ausrufen. Ein Ding überall ausschreyen, bekannt machen. So auch figürlich: einen als einen Dieb, oder für einen Dieb… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bellen — Bêllen, verb. reg. neutr. (ich belle, du bellst, er bellt; ich bellte; gebellt,) welches das Hülfswort haben erfordert, und heut zu Tage eigentlich von der lauten Stimme der Hunde und der Füchse, bey den Jägern aber auch von dem eigenthümlichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gälfern — Gälfern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, durch Schreyen einen unangenehmen Schall verursachen, im gemeinen Leben. Nieders. galfern, galpern, jalfern, heulen, schreyen. Es ist das Frequent. von dem noch im Oberd. und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”