Schwärmerey, die

Schwärmerey, die

Die Schwärmerēy, plur. die -en, welches nur in der dritten und vierten figürlichen Bedeutung des Zeitwortes üblich ist. 1) Als ein Abstractum und ohne Plural, die Fertigkeit, verworrene Vorstellungen, d.i. Einbildungen, und undeutliche Vorstellungen, d.i. Empfindungen, zum Nachtheile klarer und deutlicher Vorstellungen, zum Bestimmungsgrunde seiner Urtheile und Handlungen zu machen. Die Schwärmerey in der Religion ist die Fertigkeit, Einbildungen und Empfindungen für göttliche Wirkungen und Wahrheiten anzunehmen, welche den Enthusiasmus und Fanatismus unter sich begreift, wovon der erstere eigentlich auf Einbildungen, und der letzte auf die Empfindungen geht. Im weitesten aber nicht gewöhnlichsten Verstande ist Schwärmerey zuweilen die Fertigkeit, andere Erkenntnißquellen der göttlichen Wahrheiten anzunehmen, als die heilige Schrift, da sie denn mit dem Aberglauben überein kommt. 2) Als ein Concretum, Meinungen und Handlungen, so fern sie auf verworrene und undeutliche Vorstellungen, zum Nachtheile klarer und deutlicher gegründet sind.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Rechte des Menschen — Titelblatt der Erstausgabe des ersten Teils 1791 …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka — Graf Benjowsky ist ein fünfaktiges Schauspiel von August von Kotzebue, das im Jahre 1795 veröffentlicht wurde. Der Dramatiker entnahm den Stoff aus der Autobiografie des Titelhelden Moritz Benjowski: Des Grafen Moritz August v Beniowski Reisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meta Forkel-Liebeskind — Meta Forkel Liebeskind, geb. Sophie Margarethe Dorothea Wedekind (* 22. Februar 1765 in Göttingen; † 1853 in Eichstätt) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. I …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Liebeskind — Johann Heinrich Liebeskind, auch Johann Heinrich von Liebeskind (* 24. April 1768 in Bayreuth, Oberfranken; † 18. Juni 1847 in Eichstätt, Oberbayern) war ein deutscher Jurist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina II. (Russland) — Katharina II. von Russland Katharina II., genannt Katharina die Große (russisch Екатерина Великая/Jekaterina Welikaja, * 2. Mai 1729[1] in Stettin; † 6. November …   Deutsch Wikipedia

  • 9. März — Der 9. März ist der 68. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 69. in Schaltjahren), somit bleiben 297 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Martin Wieland — Porträt Wielands von Ferdinand Jagemann, 1805 Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Laupheim; † 20. Januar 1813 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Übersetzer un …   Deutsch Wikipedia

  • Elegie — William Adolphe Bouguereau – Die Elegie (1899) Der Ausdruck Elegie (Aussprache: [eleˈgiː]) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klage …   Deutsch Wikipedia

  • Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts — Das Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts ist ein 2001 bei C. H. Beck erschienenes einbändiges Nachschlagewerk mit Einträgen zu 250 deutschsprachigen Theaterstücken, die von 108 verschiedenen Autoren stammen und zwischen 1700 und 1800 gedruckt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wieland — I Wieland,   altnordisch Vọ̈lundr, Hauptgestalt in einer der ältesten germanischen Heldensagen, die in der altnordisch »Völundarkviȓa« (»Das Lied von Völundr«) der Lieder Edda bewahrt ist. Wieland, ein kunstreicher Schmied mit albischen (Elfen)… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”