Leg, das — Das Lêg, des es, plur. inus. im Hüttenbaue, ein metallisches Gemenge aus Kupfer, Eisen und Arsenik, welches sich bey dem Machen des Schwarzkupfers zwischen der Schlacke und dem Schwarzkupfer leget, und eben das ist, was bey der Bleyarbeit die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gareisen, das — Das Gareisen, des s, plur. ut nom. sing. in den Schmelzhütten ein langes spitziges Eisen, welches der Garmacher in das Schwarzkupfer stößet, um zu sehen, ob es seine Gare habe. S. Garbruch … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Königskupfer, das — Das Königskupfer, des s, plur. inus. in den Schmelzhütten, das so genannte Schwarzkupfer, weil es als ein König in dem Tiegel zurück bleibt; S. 1. König … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kupferleg, das — Das Kupferlêg, des es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die e, im Hüttenbaue, ein Gemisch von Kupfer, Eisen und Arsenik, welches sich bey dem Machen des Schwarzkupfers zwischen die Kupferschlacke und das Schwarzkupfer leget,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Frischstück, das — Das Frischstück, des es, plur. die e, in den Seigerhütten, diejenigen Erzkuchen oder Stücke oder Stücke Schwarzkupfer und Bley, welche bey dem Frischen des Kupfers entstehen, und auch Seigerstücke genannt werden. S. Frischen 4 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schlackenbad, das — Das Schlackenbad, des es, plur. die bäder, ein künstliches Bad, welches mit den heißen Schlacken von dem Roh und Schwarzkupfer bereitet und in verschiedenen Krankheiten gebraucht wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mansfeld (Unternehmen) — Mansfeld war ein mitteldeutsches Montanunternehmen, das sich mit der Gewinnung von Kupfer, Silber sowie anderen NE Metallen aus Kupferschiefer und der Verarbeitung der gewonnenen Metalle beschäftigte. Das Unternehmen war von 1852 bis 1995… … Deutsch Wikipedia
Kupfer — Das Rösten der Kupfererze geschah früher meist in Haufen oder Stadeln. 1. Haufenröstung. Bei der Haufenröstung (Fig. 1) wird auf einer Holzunterlage a Erz in Lagen c, d, e, f, g übereinander gestürzt und zwar die gröbsten Stücke nach unten und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kupfer — (Cuprum) Cu, Metall, findet sich gediegen draht , moos und baumförmig, in Platten, derb in Körnern und Klumpen weitverbreitet, am häufigsten in den ältern Formationen und besonders auf der Keweenaw Halbinsel am Obern See in Nordamerika (hier in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Silber — Bei der Gewinnung des Silbers auf trockenem Wege wird das Silber in Blei angesammelt (Verbleien). Reiche Silbererze, z.B. mit über 10 Proz. Silber, die Schwefel, Antimon oder Arsen enthalten, werden am einfachsten beim Abtreiben von Werkblei (s.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon