- Schwelgerey, die
Die Schwêlgerēy, plur. inus. das Schwelgen, und in engerer Bedeutung, die Fertigkeit im unmäßigen Genusse der Nahrungsmittel.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Schwêlgerēy, plur. inus. das Schwelgen, und in engerer Bedeutung, die Fertigkeit im unmäßigen Genusse der Nahrungsmittel.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Johannes Gigas (Theologe) — Johannes Gigas Johann(es) Gigas, auch Heune, Hüne (* 22. Februar 1514 in Nordhausen; † 12. Juli 1581 in Schweidnitz) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter, Humanist, Pädagoge und Reformator. Leben Gigas wurde als Sohn des… … Deutsch Wikipedia
Johannes Heune — Johannes Gigas Johann(es) Gigas, auch Heune, Hüne (* 22. Februar 1514 in Nordhausen; † 12. Juli 1581 in Schweidnitz) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter, Humanist, Pädagoge und Reformator. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kaland, der — Der Kāland, des es, plur. die e, ein im Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, welches ehedem in folgenden Bedeutungen üblich war. 1) Eine Brüderschaft andächtiger Personen, welche im 13ten Jahrhunderte an vielen Orten entstand, sich aber… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwelgen — Schwêlgen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Neutrum, welches haben erfordert. Es bedeutet, 1) * eigentlich schlucken, hinunter schlingen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher aber im Schwed. svälja und … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Einhalt, der — Der Einhalt, des es, plur. car. 1) Die Handlung, da man einen Körper in seiner Bewegung aufhält; am häufigsten in figürlicher Bedeutung, und mit dem Verbo thun. Jemanden Einhalt thun, ihn an der Fortsetzung einer Handlung hindern. Der Dieberey,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Favni — FAVNI, órum, eine Art Waldgötter, die ihren Namen von fando haben, weil sie den Menschen wahrsageten, und also an statt der Orakel dieneten. Varro de LL. lib. VI. c. 3. Andere leiten ihren Namen von dem Faunus her, Gyrald. Synt. XV. p. 443. und… … Gründliches mythologisches Lexikon
Dämmen (2) — 2. Dämmen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur noch in der niedrigen Redensart schlämmen und dämmen, d.i. schwelgen, vorkommt, im Oberdeutschen aber auch außer derselben üblich ist. Prassen und schlemmen Huren, spielen, feyren … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart