Sclave, der

Sclave, der

Der Sclave, des -n, plur. die -n, Fämin. die Sclavinn, eine Person, welche einer andern eigenthümlich zugehöret, und derselben folglich zu allen nur möglichen physischen und moralischen Diensten verbunden ist. Jemanden zum Sclaven machen. Da die Gefangenen noch bey den meisten barbarischen Nationen als solche Sclaven angesehen werden, so bedeutet Sclave oft in engerer Bedeutung einen solchen Gefangenen. Unter den gesitteten, besonders christlichen Nationen, sind die Sclaven nicht üblich, außer in den Colonien der übrigen Welttheile, wo auch noch der für Vernunft und Christenthum so entehrende Sclavenhandel geführet wird; denn der Zustand der noch in so vielen Ländern üblichen Leibeigenen ist weit gelinder als der Sclaven, weil jene der Willkühr ihres Herren nicht so unterworfen sind als diese. Figürlich. Jemandes Sclave seyn, seinem Willkühr als ein Sclave unterworfen seyn müssen. Ein Sclave seiner Leidenschaften seyn, sich von ihnen ohne Widerstand beherrschen lassen.

Anm. Im Nieders. Engl. u.s.f. ohne Gaumenlaut Sclave, im Schwed. Slaf, im Franz. Esclave, im Ital. Schiavo, im Wallach. Sklabu. Es ist nunmehr wohl ausgemacht, daß diese Bedeutung von der Nation der Sclaven entlehnet worden, weil die ehemahligen Deutschen und andere benachbarte Völker die Gewohnheit hatten, die Gefangenen, welche sie im Kriege von ihnen machten, als solche eigenthümliche Knechte zu behandeln, und die Einwohner der von ihnen eroberten Gegenden zu Sclaven zu machen, woher denn auch noch die Leibeigenschaft in den ehedem von Sclaven und den mit ihnen verwandten Nationen bewohnten Provinzen herrühret. Man schrieb den Nahmen dieser Nation im Lateinischen ehedem am häufigsten Sclavi und im Griechischen σκλαβοι. In den neuern Zeiten hat man angefangen, in diesem Worte, wenn es die Nation bezeichnet, den Gaumenlaut zu verbannen und Sclaven zu schreiben, und behauptet, daß diese Schreibart die richtigste sey; allein B. A. Kercselich de Corbavia beweiset in seinem zu Zagrab heraus gekommenen Werke de regnis Dalmatiae, Croatiae und so ferner aus Urkunden, daß der eigenthümliche Nahme Sclave und nicht Slave laute, obgleich die Russen, Dänen u.s.f. so schreiben. Daß der eigenthümliche Nahme einer Nation zu einem allgemeinen Nennworte geworden, hat mehrere Beyspiele vor sich. Frisch führet aus dem Thomas Magister an, daß Καρ bey den Griechen gleichfalls einen leibeigenen Knecht bedeutet habe, weil οἱ Καραι, d.i. die Karier, zuerst als Knechte verkauft worden. Übrigens wäre es der Deutschen Sprache freylich angemessener, dieses Wort, wenn es ein allgemeines Nennwort ist, Sklave zu schreiben; allein alsdann müßte man auch in Scorbut, Scorpion, Scrupel, und so vielen andern das c mit dem k vertauschen, wo doch solches so allgemein noch nicht ist, daß es zur Regel dienen könnte.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sklave, der — Der Sklave, S. Sclave …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Petrus Claver, B. (170) — 170B. Petrus Claver, Conf. (8. al. 9. Sept.) Dieser Selige ward zu Verdu in Spanien i. J. 1581 geboren. Seine Eltern, obwohl von hohem Adel abstammend, waren nicht reich, aber sehr fromm, besonders suchte die fromme Mutter das Kind zu jeder… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Galeere, die — Die Galêêre, plur. die n, eine Art Schiffe mit niedrigem Borde, welche zwey Maste führet und durch Ruder fortgebracht wird, daher sie 25 bis 30 Ruder, mit 5 bis 6 Ruderern an jedem, führen; das Ruderschiff. Dieses Rudern wird gemeiniglich von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zedlitz, Joseph Christian Freiherr von — Zedlitz, Joseph Christian Freiherr von. Die allbekannten »Todtenkränze« haben um Zedlitz s Stirn einen blühenden Lorbeerkranz gewunden. Sein früheres Leben schien nicht zu dichterischen Productionen einzuladen. Sohn eines Soldaten, geb. 1790 zu… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sklave — Untertan; Leibeigener; Fronarbeiter * * * Skla|ve [ skla:və], der; n, n: 1. (bes. früher) männliche Person, die in völliger wirtschaftlicher und rechtlicher Abhängigkeit von einem anderen Menschen als dessen Eigentum lebt: viele Schwarze wurden… …   Universal-Lexikon

  • Spanien (Frauen) — Spanien (Frauen). Sei mir gegrüßt, du herrliche Maja (s. Majo), mit deiner enganschließenden, kurzen Basquina, du bist die echte, liebliche Tochter des alten S s von unverfälschtem Nationalcharakter. Wie reizend und verführerisch ist deine… …   Damen Conversations Lexikon

  • slave — [ slav ] adj. et n. • 1575; sclave 1573; lat. médiév. sclavus; cf. esclave ♦ Se dit de peuples d Europe centrale et orientale dont les langues sont apparentées. Peuples slaves. Union slave. ⇒ panslavisme. Le charme slave, qu on prête… …   Encyclopédie Universelle

  • Ignaz Goldziher — Ignaz (Isaak Yehuda) Goldziher (* 22. Juni 1850 in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), Ungarn; † 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist. Er publizierte einige seiner Werke auf Ungarisch, den Hauptteil jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • C — C, der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes zu bemerken ist, welches sich am füglichsten in drey Abschnitte zusammen fassen lässet. I. Was dessen Aussprache betrifft, so erscheinet er in derselben in einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • S — S, der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter den Mitlautern, welcher durch die Zähne ausgesprochen wird, und daher auch zu den Zähnbuchstaben gehöret. Nachdem dieser Buchstab gelinde oder hart ausgesprochen wird,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”