- Setzwage, die
Die Sêtzwage, plur. die -n, eine Bierwage, welche auf eine Fläche gesetzt wird, ihre horizontale Stellung zu erforschen. Die Wasserwage und Schrotwage sind eine Art davon.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Sêtzwage, plur. die -n, eine Bierwage, welche auf eine Fläche gesetzt wird, ihre horizontale Stellung zu erforschen. Die Wasserwage und Schrotwage sind eine Art davon.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Setzwage — (Grundwage, Schrotwage, Bleiwage), Instrument zur Richtigstellung wagerechter Flächen, hat die Gestalt eines. ⊥ und wird auf der untern schmalen Fläche genau rechtwinklig gegen die breite Vorder und Hinterfläche und vor allem gegen den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Setzwage — Die Wasserwaage (Richtwaage oder Maurerwaage) ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist. Ursprünglich bezeichnet der Begriff… … Deutsch Wikipedia
Bleywage, die — Die Bleywage, plur. die n. 1) Eine Wage, vermittelst eines an einem Faden befindlichen Stückes Bley, die horizontale oder waagerrechte Beschaffenheit einer Fläche zu messen; die Setzwage, Schrotwage, Wasserwage. 2) Bey den Probierern eine Wage,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schrotwage, die — Die Schrotwage, plur. die n, ein Nahme, welchen auch die Bley oder Setzwage führet, die horizontale Richtung einer Linie oder Fläche damit zu messen. Etwa von Schrot, so fern es ehedem auch den Fall, d.i. den Abhang einer horizontalen Fläche,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nivelliren — (Wasserwägen), die sehr genaue Ermittelung der nicht allzu beträchtlichen Höhenunterschiede verschiedener Ortspunkte, welche in einer fortlaufenden Linie od. Fläche liegen; od. deren Entfernung von einer dabei zu Grunde gelegten Horizontalfläche … Pierer's Universal-Lexikon
Spiegel [1] — Spiegel, 1) die Oberfläche eines Körpers, welche das Licht regelmäßig reflectirt u. dadurch das Bild eines Gegenstandes wiedergibt; sie muß daher entsprechend glatt sein u. aus einem Stoffe bestehen, welcher die darauf fallenden Lichtstrahlen… … Pierer's Universal-Lexikon
Wiese [1] — Wiese, 1) ein meistens ebener, freier, mit Rasen bewachsener Platz; 2) Grundstück, welches mit einer aus verschiedenen Kräutern u. Gräsern bestehenden Grasnarbe überzogen ist, welche theils abgeweidet, theils gemäht u. entweder als Grünfutter… … Pierer's Universal-Lexikon
Geodätische Instrumente — Geodätische Instrumente. Die zu den verschiedenen im Art. Geodäsie genannten geodätischen Bestimmungsmethoden erforderlichen Instrumente bezeichnet man allgemein als »geodätische Instrumente«, eine Reihe derselben auch mit Rücksicht auf … Lexikon der gesamten Technik
Nivellieren [1] — Nivellieren, Nivellement, Einwägen, im engeren Sinne die Methode der geometrischen Höhenmessung (s.d.). Zwischen den Lotlinien benachbarter Punkte werden wagerechte Absehlinien gebildet. Nach diesen werden die Höhenunterschiede an Maßstäben… … Lexikon der gesamten Technik
Erdarbeiten, Erdbau — (earth works; terrassements; movimenti di terra), alle Arbeiten, die zur Veränderung der Lage der natürlichen Massen der Erdoberfläche vorgenommen werden, im Eisenbahnwesen vor allem die Bildung der Dämme und Einschnitte einschließlich aller… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens