Sitte, die

Sitte, die

Die Sitte, plur. die -n, ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt.

1. Die Fertigkeit freyer ähnlicher Handlungen, welche mit Gleichförmigkeit und Übereinstimmung geschehen.

(1) Im weitesten Verstande, wo jede gleichförmige Art des Verhaltens in Ansehung freyer Handlungen dadurch bezeichnet wird, sie mag sich nun auf das Herkommen (S. Gebrauch), oder auf die Erwartung ähnlicher Fälle, oder auf die Nachahmung anderer (S. Gewohnheit), oder auf ein Gesetz gründen. Es wird hier sowohl im Singular, als im Plural, gebraucht.


Sein Leythundt er hoflich zusprach,

Wie dann das ist nach Jegers Syt,

Theuerd. Kap. 40.


Es ist seine Sitte nun so, seine Art und Weise. Noch mehr von ganzen Gesellschaften. Es ist nicht Sitte in unserm Lande, daß u.s.f. 1 Mos. 29, 26. Wie es Sitte ist. Es ist der Welt Sitte so. Die fromme Sitte, über die Evangelien zu predigen. Ihr haltet die Sitten meines Heiligthums nicht, sondern macht euch selbst neue Sitten in meinem Heiligthume, Ezech. 44, 8. Jedes Jahrhundert hat seine Sitten. Sich auf des Landes Sitten verstehen. Den Sitten seiner Vorfahren folgen.

Es fängt in dieser Bedeutung ein wenig an zu veralten; im Plural vielleicht um der Zweydeutigkeit mit der folgenden engern Bedeutung willen, und im Singular, weil Gebrauch, Gewohnheit gangbarer sind, obgleich selbige der Strenge nach nicht ganz als gleich bedeutend mit Sitte angesehen werden können. Dieses ist allgemeiner; Gebrauch gründet sich zunächst auf das Herkommen, Gewohnheit aber sowohl auf die Erwartung ähnlicher Fälle, als auf die Nachahmung anderer.

In dieser allgemeinern Bedeutung lautet es schon bey dem Notter und Willeram Sito, in dem alten Gedichte auf den heil. Anno im männlichen Geschlechte der Sidde, im Horneck gleichfalls männlich, der alde Sid, im Angels. Sida, Sitha, im Schwed. Sed, im Ißländ, Sidr.

(2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, die Fertigkeit freyer äußerer Handlungen in Ansehung des gesellschaftlichen Lebens, wo es nur im Plural üblich ist, von mehrern Fertigkeiten dieser Art, obgleich die Natur der Sache den Singular gar wohl verstattet. (a) Im weitern Verstande. Gute, böse Sitten an sich haben. Ein Mensch von bäurischen Sitten. Jemandes Sitten an sich nehmen. Was wider die guten Sitten streitet.

Der Vorzug weiser Sitten

Macht alles herrlicher und adelt auch die Hütten, Hag.

(b) Im engsten Verstande werden die guten Sitten, d.i. die Fertigkeiten zum rechtmäßigen äußern Verhalten im gesellschaftlichen Leben nur die Sitten schlechthin genannt. Schwed. Sed. Die Vertraulichkeit ist das Grab der Sitten und der Freundschaft, Gell. In dieser ganzen zweyten Bedeutung gebraucht schon Kero Siti für mores.

2. * Dasjenige, wodurch die freyen Handlungen bestimmt werden, ein Gesetz: eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche aber noch häufig in der Deutschen Bibel vorkommt: Daß du wandelst in seinen (Gottes) Wegen und haltest seine Sitten, 1 Kön. 2, 3. Daß du hältest meine Sitten und Gebote, Kap. 3, 14.

Anm. In dieser letzten Bedeutung stammet es ohne Zweifel von setzen, Gesetz, Satzung ab, welches letztere im Niedersächschen Sate heißt. In der ersten Hauptbedeutung lassen Wachter, Ihre und andere es von dem Griech. εθος, abstammen, mit welchem das Ißländ. Aete, Gebrauch, Gewohnheit, Sitte, überein kommt. Allein bey dem Ottfried, Notker und andern, findet sich das Zeitwort siton, welches daselbst nicht nur anordnen, bereiten, sondern auch handeln, und pflegen (solere) bedeutet, allem Ansehen nach das Stammwort von dem intensiven setzen ist, und zugleich einen weit bequemern Stamm für Sitte abgibt, als das Griechische. Ottfrieds siton und unser setzen und sitzen stammen vermuthlich von sied, niedrig her, (S. Seit), und das Lat. solere nähert sich dem Worte Solum, dessen Stammbegriff gleichfalls die Tiefe ist. Die Stätigkeit scheinet das Band zu seyn, welches beyde dem Anscheine nach entfernte Bedeutungen mit einander verbindet. Siehe Sittsam. Übrigens wird das Lat. Mos, im Plural Mores, fast eben so gebraucht, wie unser Sitte und Sitten.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sitte — 1. Brauch, Brauchtum, Einrichtung, [feste] Gewohnheit, Gebräuche, Ritual, Ritus, Tradition, Überlieferung, Usus; (geh.): Gepflogenheit; (bildungsspr., Kaufmannsspr.): Usance; (landsch., bes. südd., österr., schweiz.): Übung; (Verbindungsw.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sitte — ist der auf Tradition und Gewohnheit beruhende, durch moralische Werte, Regeln und Normen bedingte, in einer bestimmten sozialen Gruppe oder Gemeinschaft übliche und für den Einzelnen dann als verbindlich geltende Wertekanon (vgl. Ferdinand… …   Deutsch Wikipedia

  • Sitte — Sitte: Das gemeingerm. Substantiv mhd. site, ahd. situ, got. sidus, aengl. sidu, aisl. siđr (schwed. sed) bezeichnete ursprünglich die Gewohnheit, den Brauch, die Art und Weise des Lebens. Wahrscheinlich gehört es mit der Grundbedeutung »Bindung« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sitte (Begriffsklärung) — Sitte steht für: Sitte, eine menschliche Umgangs bzw. Verhaltensform oder eine Gepflogenheit Die Sitte, eine Fernsehserie Sitte, umgangssprachliche und interne Bezeichnung der Sittenpolizei Camillo Sitte Lehranstalt, eine Bauschule in Wien Den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sitte [1] — Sitte, jede in einer Volksgemeinschaft herrschende, von den Einzelnen freiwillig befolgte Regel des Verhaltens. In ihren äußern Wirkungen stimmt die S. mit dem Instinkt der Tiere überein, unterscheidet sich aber von ihm dadurch, daß dieser in der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Sitte — Country of origin Germany Die Sitte is a German television series. See also List of German television series External links Die Sitte at the Internet Movie Database …   Wikipedia

  • Sitte — Sf std. (8. Jh.), mhd. site m., ahd. situ, as. sidu Stammwort. Aus g. * sedu m. Sitte , auch in gt. sidus m., anord. siđr m., ae. sidu, afr. side. Vermutlich genau entspricht gr. éthos n. Gewohnheit, Sitte, Brauch . Das griechische Wort kann aber …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sitte — Sitte, 1) in der allgemeinsten Bedeutung die für einen Kreis von Menschen geltenden Gewohnheiten u. Regeln in der Behandlung der Vorfälle des Lebens u. im Verkehr unter einander; 2) im engeren Sinne alles, was einen Gegensatz gegen die natürliche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Marquise von O... — Die Marquise von O… ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Die Handlung spielt in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Werk 2 Hauptfiguren 3 Inhaltsangabe 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Marquise von O… — ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Die Handlung spielt in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Werk 2 Hauptfiguren 3 Inhaltsangabe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”