Sittenlehre, die

Sittenlehre, die

Die Sittenlehre, plur. die -n. 1. In dem zweyten engern Falle der ersten Hauptbedeutung des Wortes Sitte, die Lehre von den Sitten, d.i. von der Fertigkeit des rechtmäßigen äußern Vertragens in dem gesellschaftlichen Leben, von den Pflichten des Wohlstandes; in welchem Verstande es aber am seltensten vorkommt. 2. In weiterer Bedeutung, die Lehre von dem rechtmäßigen Verhalten gegen Gott, sich selbst und andere, ohne doch die Gemüthsfassung davon auszuschließen, aus welcher dieses Verhalten herfließen muß; die Tugendlehre, die Moral. Die christliche Sittenlehre, zum Unterschiede von der philosophischen. Das Wort Sitten muß hier freylich in weiterer Bedeutung genommen werden, als es sonst gewöhnlich ist, wenn die Benennung passend und nicht zu enge seyn soll.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die kleinen Ladenmädchen — gehen ins Kino (1928) gehört zu den Essays, die Siegfried Kracauer in der Frankfurter Zeitung veröffentlichte. Für sie war er von 1924 bis 1933 tätig. Die Zeitung galt zu dieser Zeit als ideologisch linkes Blatt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino — (1928) gehört zu den Essays, die Siegfried Kracauer in der Frankfurter Zeitung veröffentlichte. Für sie war er von 1924 bis 1933 tätig. Die Zeitung galt zu dieser Zeit als ideologisch linkes Blatt. Inhaltsverzeichnis 1 Argumentationsstruktur /… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Metaphysik der Sitten — ist die 1797 veröffentlichte Rechts und Tugendlehre des Philosophen Immanuel Kant, in der ein allgemeines Prinzip des Rechts entwickelt wird, das die praktische Ausübung der Freiheit der Individuen auf der Grundlage eines allgemeinen Gesetzes… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welträtsel — Titelblatt der Erstausgabe Ernst Haecke …   Deutsch Wikipedia

  • Lehre, die — Die Lehre, plur. die n, von dem Zeitworte lehren. 1. Ein bey verschiedenen Handwerkern und Künstlern übliches Wort, wo es überhaupt ein Modell, Muster, ein Werkzeug, die Größe oder Beschaffenheit eines Dinges zu untersuchen, es darnach zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Freyheit, die — Die Freyheit, plur. die en, das Abstractum des Beywortes frey. I. Der Zustand, da eine Person oder Sache frey ist, ohne Plural. 1. In der weitesten Bedeutung, der Zustand der Abwesenheit gewisser Arten des Zwanges und der Einschränkung, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Moralität, die — Die Moralitǟt, plur. inus. der Werth der Handlungen in Rücksicht auf die Moral oder Sittenlehre; die Sittlichkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sittenlehre — Morallehre; Ethik; Tugendlehre * * * Sịt|ten|leh|re 〈f. 19; Pl. selten〉 Lehre vom sittlichen Verhalten * * * Sịt|ten|leh|re, die: ↑ Ethik (1 a); Moralphilosophie. * * * Sịt|ten|leh|re, die: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Kongregation für die Glaubenslehre — Die Kongregation für die Glaubenslehre (lat.: Congregatio pro doctrina fidei, oft kurz Glaubenskongregation genannt) ist eine von Papst Paul III. mit der Apostolischen Konstitution „Licet ab initio“ vom 21. Juli 1542 als Congregatio Romanae et… …   Deutsch Wikipedia

  • Einfalt, die — Die Einfalt, plur. car. 1. * Die einfache Beschaffenheit eines Körpers, im Gegensatze des Doppelten, Dreyfachen u.s.f. in welcher eigentlichen Bedeutung aber dieses Wort völlig veraltet ist. S. Falte und Einfältig. 2. Figürlich. 1) In den Werken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”