Religions-Spötter, der — Der Religions Spötter, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Religions Spötterinn, eine Person, welche über eine Religion spottet; in engerer Bedeutung, theils welcher der Religion spottet, zu welcher er sich äußerlich bekennet, theils der aller… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Spötter — ↑ Spötterin Ironiker, Ironikerin, Spottdrossel, Spottvogel, Zyniker, Zynikerin; (ugs.): Witzbold, Witzboldin; (ugs., meist abwertend): Scherzkeks. * * * Spötter,der:Spottvogel·Spottdrossel·Ironiker·Zyniker+Satiriker… … Das Wörterbuch der Synonyme
Spötter — Gelbspötter (Hippolais icterina) Systematik Klasse: Vögel (Aves) … Deutsch Wikipedia
Spotter — Ein Spotter ist eine Person, die sich mit dem gezielten Beobachten von Objekten oder Phänomenen, dem sogenannten Spotting (von engl. to spot, beobachten, ausmachen, erkennen bzw. orten, lokalisieren), beschäftigt. Darüber hinaus werden der… … Deutsch Wikipedia
Spötter — 1. Am Spötter rächt sich die Kunst. 2. Dem Spötter regnet es auch zuweilen in die Blumen. – Petri, II, 291. 3. Dem spötter rinnet der spott in seinen eignen Busen. – Henisch, 570, 10; Petri, II, 76; Gaal, 1443. Frz.: Les moqueurs sont souvent… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Spötter — Zyniker * * * Spọ̈t|ter 〈m. 3〉 jmd., der oft spöttisch redet * * * Spọ̈t|ter, der; s, [mhd. spottære = Spottender, spätahd. spottari = gewerbsmäßiger Spaßmacher]: 1. jmd., der [gern] spottet: ein böser S.; auf der Bank der S. sitzen (geh.; ein… … Universal-Lexikon
Heine: »Denk ich an Deutschland in der Nacht. ..« — Heinrich Heine gilt als einer der größten deutschen Dichter. Das Verhältnis zu seinem Geburtsland Deutschland war dabei immer schwierig. Fast die Hälfte seines Lebens verbrachte Heine in Frankreich, wohin er sich, Sohn eines wohlhabenden… … Universal-Lexikon
Geschichte der Wahrsagung — Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen… … Deutsch Wikipedia
Wurm, der — Der Wurm, des es, plur. die Würmer, Oberd. und in der höhern Schreibart, die Würme, Diminut. das Würmchen, Oberd. Würmlein. 1. Eigentlich, ein kriechendes Insect ohne merkliche Füße, in welchem Verstande dieses Wort eine allgemeine Benennung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aberglaube, der — Der Aberglaube, des ns, plur. car. 1) Derjenige Zustand des Gemüthes, da man äußern Handlungen und Erscheinungen mehr Kraft beylegt, als ihrer eigentlichen Beschaffenheit gemäß ist. In engerer Bedeutung, der Glaube an eingebildete unsichtbare… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart