Spielraum, der

Spielraum, der

Der Spielraum, des -es, plur. die -räume, in der Mechanik, derjenige Raum, in welchem sich ein Körper frey und ungehindert beweget; in einigen Fällen auch die Flucht. Der Perpendikel einer Uhr muß in dem Uhrgehäuse den gehörigen Spielraum haben. Eine Thür hat zu viel Spielraum, wenn man am Rande durchsehen kann. Der Spielraum in einer Destillier-Blase, der leere zum Aufsteigen der Dünste nöthige Raum. In der Artillerie ist es der Raum zwischen der Mündung des Stückes und dem größen Zirkel der Kugel, die daraus geschossen wird, und wird daselbst auch der Windraum, Luftraum, die Spielung, das Windspiel genannt. Die Bombe hat in dem Mörser zu viel Spielraum, wenn sie nicht die gehörige Größe hat. Nieders. Speelraum, von spielen, sich frey bewegen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spielraum — muß zwischen gegenseitig bewegten Maschinenteilen gegeben werden, wenn sonst Klemmungen zu befürchten sind, auch zwischen ruhenden Teilen mit Rücklicht auf Wärmeausdehnungen. – S.a. Meßwerkzeuge. Da der Spielraum zwanglose Bewegungen zuläßt …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spielraum — der Spielraum, ä e (Aufbaustufe) Freiheit zum selbstständigen Handeln Synonyme: Entscheidungsspielraum, Bewegungsfreiheit, Ermessensspielraum, Handlungsspielraum, Luft (ugs.) Beispiele: Wir haben einen großen Spielraum für Experimente. Die… …   Extremes Deutsch

  • Spielraum — Spielraum, 1) der Raum, in welchem sich ein Körper frei u. ungehindert bewegt; 2) der Unterschied zwischen dem Seelendurchmesser des Geschützes u. dem Kaliber des Geschosses, welches letztere zur Erleichterung der Ladung immer etwas kleiner ist;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spielraum — Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Zunächst für die Streuung abgeschossener Kugeln. Zu spielen (Spiel) in der weiteren Bedeutung sich um etwas herumbewegen . deutsch s. Spiel, s. Raum …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verbrecher aus verlorener Ehre — – eine wahre Geschichte ist ein Kriminalbericht Friedrich Schillers, der 1786 zunächst unter dem Titel „Verbrecher aus Infamie“ veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 Literaturgeschichtliche Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Spielraum — Platz; Freiraum; Luft (umgangssprachlich); Puffer; Raum zum Atmen (umgangssprachlich); Latitüde (fachsprachlich); Freizügigkeit; Raum; …   Universal-Lexikon

  • Spielraum — Spiel·raum der; die Möglichkeit, sich frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden <genug, wenig, keinen Spielraum haben>: Mein Terminkalender ist so voll, dass ich überhaupt keinen Spielraum mehr habe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der letzte Tango in Paris — Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Tango in Paris Originaltitel Ultimo tango a Parigi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”