Spornen

Spornen

Spornen, verb. regul. act. welches, 1. * Ehedem überhaupt heftig stoßen bedeutete, in welcher Bedeutung es aber veraltet ist. Wider garte ze spornonne, übersetzt Notker das, wider den Stachel läcken, oder ausschlagen. Thaz thue ni bispurnes in steine thinan fuoz, daß du deinen Fuß an keinen Stein stoßest, im Tatian, welches bey dem Ottfried heißt: thaz thin fuaz io uuanne in steine ni sirspurne. Daher es denn auch figürlich für thätig widersetzen gebraucht wurde; di uuider Gote spornen, Notker. 2. In engerer Bedeutung, mit einem Stachel zur Beschleunigung des Ganges antreiben, wo es besonders von den Stacheln üblich ist, womit der Reiter seine Ferse bewaffnet. Das Pferd spornen, ihm die Spornen geben, es mit den Spornen stechen. Ingleichen figürlich heftig antreiben. Die Leidenschaft spornt den Ehrgeitzigen beständig, Dusch. S. auch Anspornen. 3. Die Spornen anlegen, wo es doch nur im Mittelworte üblich ist. Gestiefelt und gespornt, mit Stiefeln und Spornen angethan. So auch das Spornen.

Anm. Im gemeinen Leben nur sporen, wovon spornen ein Intensivum zu seyn scheinet, im Angels. spornan, im Schwed. spjerna, im Ißländ. spirna. Es ist allem Ansehen nach vermittelst des hier intensiven Zischlautes aus dem größtentheils veralteten bären, schlagen, stoßen, gebildet, oder so fern der Begriff des Stechens der herrschende ist, von Speer hergeleitet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spornen — spọr|nen 〈V. tr.; hat〉 1. ein Pferd spornen einem P. die Sporen geben 2. die Stiefel spornen die S. mit Sporen versehen 3. jmdn. spornen 〈veraltet〉 antreiben, anspornen ● gestiefelt und gespornt mit Sporenstiefeln angetan; 〈fig.〉 reisefertig; →a …   Universal-Lexikon

  • spornen — Sporn: Das altgerm. Substantiv mhd. spor‹e›, ahd. sporo, niederl. spoor, engl. spur, schwed. sporre gehört zu der unter ↑ Spur dargestellten Wortgruppe. Das n der nhd. Form ist aus den flektierten Formen in den Nominativ eingedrungen (beachte den …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spornen — Wer zu viel spornt, kommt spät ans Ziel. Die Italiener sagen ebenfalls: Durch zu viel Spornen wird die Flucht verzögert …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • spornen — spọr|nen (veraltend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sporn, der — Der Sporn, des es, plur. die en, ein Wort, welches überhaupt ein Werkzeug zum Stoßen oder Stechen bedeutet, aber jetzt nur noch in einigen einzelnen Fällen von besondern Arten von Stacheln gebraucht wird. Am bekanntesten ist es von demjenigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eisberge — Eisberg Eisberge sind große, im Meer schwimmende Eismassen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Herkunft 2 Gefahr für Schiffe und Zeic …   Deutsch Wikipedia

  • Tafeleisberg — Eisberg Eisberge sind große, im Meer schwimmende Eismassen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Herkunft 2 Gefahr für Schiffe und Zei …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudiragoides — Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Schneckenspinner (Limacodidae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • gespornt — ge|spọrnt: 1. ↑ spornen. 2. ↑ gestiefelt. * * * ge|spọrnt: 1. ↑spornen. 2. vgl. ↑gestiefelt …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”