Sprachkunde, die

Sprachkunde, die

Die Sprāchkunde, plur. inusit. die Kunde, d.i. der Inbegriff der klaren und deutlichen Vorstellungen von dem Mannigfaltigen in einer Sprache, wo es am häufigsten subjective gebraucht wird; die Sprachkenntniß. Viel Sprachkunde besitzen, eine Sprache genau kennen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachkunde — Sprach|kun|de, die (veraltend): a) Lehre von der Sprache u. ihren Gesetzen; b) Lehrbuch der Sprachkunde (a). * * * Sprach|kun|de, die (veraltend): a) Lehre von der Sprache u. ihren Gesetzen; b) Lehrbuch der ↑Sprachkunde (a) …   Universal-Lexikon

  • Sprachkenntniß, die — Die Sprāchkênntniß, plur. die e. 1. Die Kenntniß, d.i. klare und deutliche Vorstellung von dem Mannigfaltigen in einer Sprache. 2. Der Inbegriff dieser klaren und deutlichen Vorstellungen, ohne Plural; die Sprachkunde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprachkundigkeit, die — Die Sprāchkundigkeit, plur. inusit. die Sprachkunde als eine Fertigkeit betrachtet; die Fertigkeit von dem Mannigfaltigen in einer Sprache klare und deutliche Vorstellungen zu haben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abundanz (Sprachkunde) — Abundanz (lat. Fülle, Überfluss) im Bereich der Sprachkunde ist ein stilistischer Begriff. Das entsprechende Adjektiv heißt abundant. Als Abundanz wird im engeren Sinne die Wiedergabe desselben Gedankens mit Hilfe bedeutungsgleicher oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die Sprache und Weisheit der Indier — ist eine kunst , sprach und gesellschaftstheoretische Monographie von Friedrich Schlegel. Sie erschien 1808 in Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Struktur und Inhalt 2.1 Vorrede …   Deutsch Wikipedia

  • Albanologie — Die Albanologie ist eine Regionalwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit Sprache, Kultur und Geschichte der Albaner und kann somit auch als ein Teilgebiet der Balkanologie angesehen werden. Im Rahmen der Albanologie werden die wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Katalōg — (v. gr. Katalŏgos), 1) ein Verzeichniß überhaupt; 2) im engeren Sinne ein Verzeichniß von Büchern, Münzen, Autographen, Kunstgegenständen, Alterthümern, Naturalien, überhaupt von den Gegenständen, welche in wissenschaftlichen od. Kunstsammlungen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Samuel Gottlieb Wald — (* 17. Oktober 1762 in Breslau; † 22. Februar 1828 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Martin Joachim Frähn — (* 4. Juni 1782 in Rostock; † 16. Augustjul./ 28. August 1851greg. in Sankt Petersburg) war ein deutscher Orientalist und Numismatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Au …   Deutsch Wikipedia

  • Frähn — Christian Martin Joachim Frähn (* 4. Juni 1782 in Rostock; † 16. August 1851 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Orientalist und Numismatiker. Leben Frähn studierte in Rostock sowie in Tübingen und Heidelberg vorzugsweise orientalische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”