Sprechart, die

Sprechart, die

Die Sprêchart, plur. die -en, die Art und Weise, wie man spricht, besonders in Rücksicht auf die Würde der Wörter. Die anständige, die niedrige, die gemeine Sprechart. Zuweilen wird es auch für Mundart gebraucht. Die Oberdeutsche, die Niederdeutsche Sprechart.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scham, die — Die Scham, plur. car. ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Der Zustand, da man sich schämet. 1) Eigentlich, die mit Schamröthe verbundene Unlust, oder unangenehme Empfindung über die Sichtbarkeit unserer Blöße, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maske, die — Die Maske, plur. die n, aus dem Franz. Masque. 1. Eigentlich, eine steife Bekleidung des Gesichtes, um unkenntlich zu bleiben, in welche gemeiniglich Löcher für die Augen und den Mund ausgeschnitten sind; sie sey übrigens eine bloß einfache… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schinderey, die — Die Schinderey, plur. die en. 1. In der ersten eigentlichen Bedeutung. 1) Die Wohnung des Schinders; in der anständigen Sprechart die Kafillerey, die Abdeckerey. 2) Die Arbeit, Verrichtung des Schinders, das Abdecken des gestorbenen Viehes, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faust, die — Die Faust, plur. die Fäuste, Diminut. das Fäustchen, Oberd. das Fäustlein. 1) Eigentlich, die zusammen geballte Hand. Eine Faust machen. Eine geballte Faust, Nieders. Kuutfuust. Jemanden mit der Faust in das Gesicht schlagen. Sich mit Fäusten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Elritze, die — Die Êlritze, plur. die n, vornehmlich in Sachsen, der Nahme eines eßbaren kleinen Bach und Flußfisches, welchem Linné zu dem Geschlechte der Karpfen rechnet; Cyprinus Phoxinus, L. In Oberdeutschland wird dieser Fisch Pfrill, Pfrüll, Pfellen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwindgrube, die — Die Schwindgrube, plur. die n, eine verdeckte Grube, in welcher sich die Unreinigkeiten aus einem Hause sammeln; in der niedrigen Sprechart die Schundgrube. Vielleicht ist es von diesem nur in der Aussprache verschieden; vielleicht auch von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kniekehle, die — Die Kniekehle, plur. die n, der einwärts gebogene Theil des Fußes hinter dem Knie, die hohle Gegenseite des Knies; in der anständigern Sprechart die Kniebeuge …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ochsenpost, die — Die Ochsenpost, plur. die en, ein nur in den niedrigen Sprecharten im figürlichen Verstande übliches Wort. Mit der Ochsenpost gehen oder fahren, sehr langsam gehen oder fahren. Die Ochsenpost nehmen, sich sehr langsam fortbewegen. In der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Epilepsie, die — Die Epilepsie, plur. inus. aus dem Griechischen, eine Krankheit, welche in Zuckungen der Muskeln, mit Betäubung ohne Bewußtseyn bestehet; im gemeinen Leben die fallende Sucht, das böse Wesen, in der niedrigsten Sprechart die schwere Noth …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Malzdarre, die — Die Malzdarre, in der anständigern Sprechart, die Malzdörre, plur. die n, eine besondere Art Öfen in den Brauhäusern, auf welchen das zum Malz bestimmte Getreide gedörret, d.i. durch Hülfe des Feuers getrocknet wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”