Sprichwort, das

Sprichwort, das

Das Spríchwórt, des -es, plur. die -wörter. 1. In weiterm Verstande, ein Satz oder ein Gleichniß, welches von mehrern bey mehrern ähnlichen Gelegenheiten in einerley Verstande und Bedeutung wiederhohlet wird. Du wirst ein Sprichwort seyn unter allen Völkern, 5 Mos. 28, 37. 1 Kön. 9, 7. Er hat mich zum Sprichwort unter den Leuten gesetzt, Hiob 17, 6. Ihr werdet zu mir sagen dieß Sprichwort: Arzt, hilf dir selber, Luc. 4. 23. Was habt ihr für ein Sprichwort im Lande Israel, und sprechet: weil sichs so lange verzeucht, so wird nun fort nichts aus der Weißagung, Ezech. 12. 22. 2. In eben so weiter aber noch ungewöhnlichern Bedeutung wird es in der Deutschen Bibel zuweilen von einer jeden figürlichen Art des Ausdruckes, von einer Rede in Gleichnissen oder Allegorien gebraucht. Solches habe ich zu euch durch Sprichwort geredet, Joh. 16, 25. Ich werde nicht mehr durch Sprichwort mit euch reden, eben daselbst. Nun redest du frey heraus und sagest kein Sprichwort, V. 29. 3. Im engern und gewöhnlichsten Verstande ist ein Sprichwort ein allgemeiner oft figürlich ausgedruckter kurzer Satz, oder sinnreiche Art zu reden, welcher in aller Leute Munde ist; z.B. Mit großen Herren ist nicht gut Kirschen essen, ein Rabe hackt dem andern die Augen nicht aus u.s.f. Im engsten Verstande verlanget man von einem Sprichworte, daß es allemahl ein Gleichniß oder oder doch einen figürlichen Ausdruck enthalte, und alsdann gehören die bloßen Lehr- und Sittensprüche, z.B. Ende gut alles gut, nicht mit unter die Sprichwörter, daher die Sprüche Sa omonis in diesem engsten Verstande nicht Sprichwörter genannt werden können, weil sie aus Sentenzen, Lehr- oder Sittensprüchen bestehen.

Anm. Sprichwort stammet von Wort, ein kurzer Satz, und sprechen ab, und bedeutet seiner Zusammensetzung nach einen kurzen Satz, welcher von jedermann in ähnlichen Fällen ausgesprochen wird, nach welcher weiten in der Abstammung gegründeten Bedeutung es denn freylich gar vielerley ähnliche Sätze unter sich begreifen kann, ob es gleich in der dritten engern Bedeutung am gewöhnlichsten ist. Die Schreibart Sprüchwort ist weniger richtig, weil die erste Hälfte nicht von Spruch herkommt, in welchem Falle es Spruchwort heißen müßte, alsdann aber auch eine Tavtologie enthalten würde. Ottfried und andere ältere Schriftsteller nennen ein Sprichwort Biwort, aber nur als eine buchstäbliche Übersetzung des Latein. Proverbium; Engl. Byword, Angels. Biword.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 17931801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprichwort — Sprichwort: Das erste Glied der Zusammensetzung mhd. sprichwort »geläufiges Wort, sprichwörtliche Redensart, Sprichwort« gehört zu dem unter ↑ sprechen behandelten Verb; doch ist die Entstehung der Zusammensetzung nicht sicher erklärt. Die jetzt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das walte Hugo — Hugo Stinnes in den 1890ern Hugo Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker. Der von ihm ab 1893 und insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg geschaffene Montan ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprichwort — das Sprichwort, ö er (Mittelstufe) ein kurzer Satz mit einer Lebensweisheit Beispiel: Wie ein altes Sprichwort sagt …   Extremes Deutsch

  • Sprichwort — Sprichwort, Sprüchwort (latein. proverbium, davon das ital. proverbio, franz. proverbe; engl. proverb), der im Munde des Volkes lebende Denkspruch (s. d.), besonders ein solcher, der eine Lehre der Sittlichkeit od. Lebensklugheit enthält. Alle… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sprichwort — Sn std. (13. Jh.) Stammwort. Ersetzt älteres altez (gemeinez) wort, gemeiner spruch. Gehört deutlich zu sprechen, aber das Benennungsmotiv ist unklar. deutsch s. sprechen, s. Wort …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Das Paradies der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde —   Diese besonders bei Pferdefreunden beliebten Verse stammen aus Friedrich von Bodenstedts (1819 1892) Gedicht und Spruchsammlung »Die Lieder des Mirza Schaffy« (1851). Darin findet sich unter der Überschrift »Arabisches Sprichwort« der folgende… …   Universal-Lexikon

  • Das Leben gab den Sterblichen nichts ohne große Arbeit —   Diese Lebensweisheit, die sich verkürzt auch in dem Sprichwort »Ohne Fleiß kein Preis« ausdrückt, stammt aus den Satiren (I, 9, 59 f.) des römischen Dichters Horaz (65 8 v. Chr.) …   Universal-Lexikon

  • Sprichwort — 1. A Sprichwort is lehawdil1 a Thojre2. (Jüd. deutsch. Warschau.) 1) Mit Unterschied. 2) Lehre, Gesetz. – Wird gebraucht, wenn man eine profane mit einer heiligen Sache vergleicht. Das Sprichwort gilt allgemein als Orakel. 2. Das Sprichwort… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sprichwort — „[Ein Sprichwort ist ein] allgemein bekannter, fest geprägter Satz, der eine Lebensregel oder Weisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrückt“ – Wolfgang Mieder, Sprach und Literaturwissenschaftler Übung macht den Meister. an der Friedri …   Deutsch Wikipedia

  • Sprichwort — Spruch * * * Sprich|wort [ ʃprɪçvɔrt], das; [e]s, Sprichwörter [ ʃprɪçvœrtɐ]: kurz gefasster, lehrhafter und einprägsamer Satz, der eine immer wieder gemachte Erfahrung ausdrückt: »Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben« ist ein altes… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://grammatisch.de-academic.com/44794/Sprichwort Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”