Stübchen, das

Stübchen, das

Das Stübchen, des -s, plur. ut nom. sing. ein Diminutivum von Stube, sowohl in der Bedeutung eines Zimmers, als auch in der veralteten Bedeutung eines Gefäßes. 1. Von Stube, ein Zimmer, welches geheitzet werden kann, ist Stübchen, ein kleines Zimmer dieser Art, Oberd. Stüblein. 2. In der Bedeutung eines Behältnisses, Gefäßes, kommt es in verschiedenem Verstande vor. (1) Eine Feuergieke wird in vielen Gegenden ein Feuerstübchen, in einigen auch eine Feuerstube genannt, bey dem Apherdian Fußstüblein. Im Nieders. Stave und Stove. Eben daselbst ist im Diminut. Stäfken, Stäveken, Stöveken, eine kleine Kohlpfanne, z.B. zum Räuchern. Es gehöret in dieser Bedeutung gleichfalls zu Stube. (2) Von Stauf, Stoff, Stube, ein größeres Gefäß von einem gewissen Gehalte, ist das Stübchen ein sehr altes und weit ausgebreitetes Maß flüssiger sowohl als trockner Dinge, welches gemeiniglich vier Maß, Quart oder Kannen hält, und sowohl im Ober- als Niederdeutschen gangbar ist; im mittlern Lat. Stopa, Stupa, Stupulus, Estiva, im Nieders. Stöveken, Stöfken, von Stoof, Stoop. Ein Stübchen Wein oder Bier, d.i. vier Maß. 40 bis 45 Stübchen machen eine Ohm. In Schlesien gebraucht man dafür das verwandte Topf, welches von Stoff, Stauf, nur durch den Mangel des Zischlautes verschieden ist. Im Hannöverischen werden auch die Heringe nach Stübchen gerechnet, und dann gehen 251/2 Stübchen auf eine Tonne. Das Stammwort Stauf, bey dem Notker Stuof, Stouph, ist in der Bedeutung eines großen Bechers noch im Oberdeutschen gangbar, so wie Stof, Stoff und Stoop noch im Niederdeutschen, Schwedischen u.s.f. von einem bestimmten Maße üblich sind, wo es aber kleiner ist, als ein Stübchen. In Danzig gehen 251/2 Stof auf einen Anker Wein, dagegen 10 Stübchen schon einen Anker machen. Zehn Danziger Stof machen 19 Hamburger Quartier oder Maß, so wie 12 Hamburger Stübchen 17 Holländische Stoopen machen. In Schweden hält eine Kanne zwey Stop. S. Stauff und Stübich.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stübchen (Einheit) — Das Stübchen war ein deutsches Flüssigkeitsmaß, insbesondere für Wein, Branntwein und Bier. Die Größe war regions und flüssigkeitsabhängig. Inhaltsverzeichnis 1 Braunschweig 1.1 Maße für Bier 1.2 Maße für Wein und Branntwein …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Stübchen — Stübchen1 1. Auch ein kleines Stübchen lässt sich mit einem Scheite nicht immer heizen. – Eiselein, 582. 2. Ist das kleinste Stübchen rein, so ist s gut drin sein. *3. Einen ins gemalte Stübchen führen. – Eiselein, 582. Etwas mit jemand allein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stübchen — Stüb|chen1 〈n. 14〉 altes norddt. Flüssigkeitsmaß, 3 4 Liter [→ Stube] Stüb|chen2 〈n. 14〉 kleine Stube * * * Stüb|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Stube. * * * 1Stüb|chen, das; s, [spätmhd. stübechīn, H. u.; vgl. mhd. stübich = Packfass]: f …   Universal-Lexikon

  • Stübchen — 1Stüb|chen, das; s, (ein altes Flüssigkeitsmaß)   2Stüb|chen (kleine Stube) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Quart, das — Das Quart, des es, plur. die e, aus dem Lat. quartus, der vierte Theil eines Ganzen. So ist das Quart in Bremen und andern Niedersächsischen Gegenden ein Getreidemaß, welches der vierte Theil einer Last ist, und 10 Scheffel, oder 40 Viertel, oder …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Viertel, das — Das Viertel, (sprich Virrtel,) des s, plur. ut nom. sing. Diminut. Viertelchen, ein aus vierte Theil zusammen gezogenes Wort, daher es auch noch von einigen Viertheil geschrieben wird, der vierte Theil eines Ganzen. Ein Viertel eines Kalbes, oder …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Oxhoft, das — Das Óxhōft, des es, plur. die e, ein größeres Maß flüssiger Dinge, besonders des Weines, welches 11/2 Ahm, 6 Anker oder 60 Stübchen hält. Wenn es ein Zahlwort vor sich hat, so bleibt es im Plural, wie so viele dieser Art, unverändert: sechs… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fuder (3), das — 3. Das Fuder, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Füderchen, Oberd. Füderlein, so viel als ein ordentlicher Rüst oder Bauerwagen auf Ein Mahl laden kann, die Ladung eines solchen Wagens. 1. Eigentlich, in welchem Verstande im Oberdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Both (2), das — 2. Das Both, des es, plur. die e. 1) Ein Schiff, welches kleiner ist, und leichter segelt, als andere; in welcher Bedeutung es im Deutschen doch nur in dem zusammen gesetzten Packet Both üblich ist. S. dieses Wort. 2) Ein kleines, leichtes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”