Stämpel, der

Stämpel, der

Der Stämpel, des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Stämpelchen, ein Werkzeug zum Stampfen, daher es im Oberdeutschen auch Stämpfel lautet. 1. Eigentlich. Der Stämpel in einem Mörser, welcher doch im Hochdeutschen lieber die Käule heißt. Wenn du den Narren im Mörser zerstießest, mit einem Stämpfel, Sprichw. 27, 22. Die Stämpel in den Stampfmühlen, welche auch Stampfen genannt werden, in den Pochwerken, die Pochstämpel, bey den Nadlern in der Wippe, die Knöpfe damit auf die Stecknadeln zu stampfen u.s.f. Die Grobschmide haben einen Hufstämpel, Schienenstämpel und so ferner, die Löcher in den Hufeisen, Radschienen und so ferner damit zu stämpen. In engerer Bedeutung ist der Stämpel ein mit einem Zeichen versehenes Werkzeug, dieses Zeichen vermittelst eines mit einem Schlage oder Stoße verbundenen Druckes auf einen andern Körper abzudrucken. Daher der Stämpel in den Münzen, der Münzstämpel, der das Gepräge der Münzen und Medaillen enthält. Der Stämpel, vermittelst dessen das Papier, die Karten, die Kalender u.s.f. gestämpelt werden; ingleichen die ähnlichen Stämpel, verschiedene Arten Zeuge zum Zeichen ihrer erprobten Güte damit zu bezeichnen. Im Forstwesen wird auch die Mahlart, oder das Waldeisen, der Waldhammer, der Stämpel genannt, und so in andern Fällen mehr, so wie in andern der Stämpel seinen eigenen Nahmen hat. 2. Figürlich. (1) Das mit einem Stämpel aufgeschlagene oder aufgedruckte Zeichen. Der Stämpel auf dem Papiere u.s.f. (2) Wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt haben einige Schriftsteller des Kräuterreiches die Pistilla in den Blumen Stämpel genannt, welche bey andern bequemer Staubwege heißen. (3) Arten von Stützen, welche mit Gewalt unter oder zwischen einen Körper getrieben werden, heißen in manchen Fällen gleichfalls Stämpel. Dergleichen sind die Stämpel im Bergbaue, oder starke Hölzer, welche zwischen die Wandruthen und Anfälle eines Schachtes getrieben werden.

Anm. Schwed. Stämpel, in mittlern. Lat. Stampilla. Es ist eigentlich aus der Niederdeutschen Mundart entlehnet, von stampen, stampfen, und zeiget vermittelst der Ableitungssylbe -el, ein Werkzeug zum Stampfen an. Die Oberdeutsche Mundart liebt Stämpfel, und einige Hochdeutsche folgen ihr; indessen ist doch Stämpel das gewöhnlichste.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stößel, der — Der Stȫßel, des s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Stoßen, wo es in vielen Fällen für Stößer üblich ist. Der Stößel in einem Mörser, die Keule. Auch ein Stämpel der Feuerwerker, das Pulver in den Racketen damit fest zu stoßen. Zuweilen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Angelstämpel, der — Der Angelstämpel, des s, plur. ut nom. sing. ein hohler Stämpel der Messerschmiede, die Angeln an den Messern darin zu schmieden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stampf, der — Der Stampf, des es, plur. die e, gleichfalls nur in einigen Fällen für Stämpel oder Stampfe. So ist bey den Goldschmiden der Löffelstampf ein starker eiserner Stämpel, dem silbernen Löffel seine Vertiefung zu geben. Der Bleystampf ist eben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stamper, der — Der Stamper, oder Stämper, des s, plur. ut nom. sing. auch nur in einigen Fällen für Stämpel oder Stampfe. So haben die Hutmacher einen Stamper, und bey den Nadlern werden die Stämpel in der Wippe in einigen Gegenden Stämper genannt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arm, der — Der Arm, des es, plur. die e, Diminutivum das Ärmchen, Oberdeutsch Ärmlein. 1. Eigentlich, der Theil des menschlichen Körpers von der Schulter bis an die Hand, oder in engerer Bedeutung, welche auch in der Zergliederungskunst üblich ist, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abschlag, der — Der Abschlag, des es, plur. die äge bedeutet, I. Nach Maßgebung der thätigen Bedeutung des Zeitwortes abschlagen. 1) Dasjenige, was abgeschlagen wird. So nennet man, (a) an einigen Orten den Tannenschlag, Eichenabschlag u.s.f. dasjenige, was bey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorschlag, der — Der Vorschlag, des es, plur. die schläge, von dem Zeitworte vorschlagen. 1. Die Handlung des Vorschlagens, doch nur selten und ohne Plural. So sagt man, wenn mehrere zugleich dreschen, daß einer davon den Vorschlag führe, wenn er durch seinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stöpsel, der — Der Stöpsel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Stöpselchen, ein Körper, eine Öffnung damit zuzustopfen, da es denn besonders von solchen Körpern gebraucht wird, womit man die Öffnungen der Flaschen und ähnlicher Gefäße zu verstopfen pflegt; …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hebarm, der — Der Hêbarm, des es, plur. die e, in der Mechanik, dasjenige Holz an der Welle eines Rades, welches einen Stämpel, Hammer u.s.f. aufheben muß, und an einigen Orten auch die Hebetatze, Hebelatte, der Hebekopf, Hebedaumen, Hebezapfen, Hebel oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stampfer, der — Der Stampfer, des s, plur. ut nom. sing. 1. Eine männliche Person, welche stampft, d.i. ein Ding durch Stampfen bearbeitet. 2. Ein Werkzeug zum Stampfen, in einigen Fällen, indem in den meisten Stämpel und Stampfe üblicher sind. So wird in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”