Stief

Stief

Stief, ein für sich allein längst veraltetes Wort, welches nur in der Zusammensetzung mit gewissen Verwandtschaftsnahmen üblich ist, Stiefbruder, Stiefschwester, Stiefsohn, Stieftochter, Stiefmutter, Stiefvater, Stiefkind u.s.f. durch die zweyte Heurath zugebrachte Personen dieser Art zu bezeichnen, welche in manchen Fällen auch durch das Wort halb bezeichnet werden, Halbbruder, Halbschwester, Halbgeschwister, an einigen Orten auch Halbmutter; alles im Gegensatze der vollbürtigen, leiblichen Personen dieser Art, welche in einigen Fällen auch durch voll ausgedruckt werden, der Vollbruder, die Vollschwester, Vollgeschwister. Siehe die mit Stief- zusammen gesetzten Wörter.

Anm. Dieses alte Wort lautet schon bey dem Raban Maurus stuph, in dem alten Gedichte auf den heil. Anno stif, im Schwabenspiegel, stiuf, im Nieders. steef, im Angels. steop, im Engl. step, im Schwed. styf, bey den ältern Schwed. stiup und mit einem andern Endlaute stiugh. Da dieses Wort nie allein vorkommt, sondern nicht nur im Deutschen von den ältesten Zeiten an, sondern auch in allen jetzt gedachten verwandten Sprachen, nur in den oben angeführten Zusammensetzungen üblich ist, so bleibt dessen Abstammung noch ungewiß und dunkel, ob sich gleich mehrere Begriffe mit Wahrscheinlichkeit angeben lassen, welche in demselben die herrschenden seyn können. Hier sind die vornehmsten Ableitungen dieses Wortes. 1. Viele, und unter andern auch Gramm, sehen es als eine Figur von steif an und erklären es durch hart, strenge, weil Stiefältern sehr oft diese Eigenschaft gegen ihre Stiefkinder haben, daher auch Stiefmutter und stiefmütterlich noch in manchen Fällen für hart, lieblos, gebraucht werden, und Opitz sagt zu Gott:


Hör auf und zeuch doch wieder ein

Dieß strenge Stiefgemüthe.


Gramm bemerket, daß man daher in den mittlern Zeiten dieses Wort gern vermieden, und dafür in Schweden Fosterfader, Fostermoder, Fosterson, u.s.f. gesagt, (von Angels. foster, Nahrung, Schwed. fostra, ernähren, erziehen) so wie die Engländer noch jetzt Father in law, Mother in law u.s.f. gebrauchen. Allein diese Vermeidung ist doch nicht so allgemein, als Gramm glaubt, und wenn stief in einigen obgleich wenigen Fällen den Begriff der Härte hat, so ist es nur ein figürlicher und übergetragener Begriff, der auf die meisten Zusammensetzungen, z.B. Stiefkinder, Stiefsohn, u.s.f. nicht passet. Zu geschweigen, daß steif und stief, das Angels. stef und steop u.s.f. auch im Laute sehr verschieden sind. 2. Wachter leitet es von dem Angels. stow, der Ort, her, und erkläret Stiefvater u.s.f. der an des Vaters Statt ist, einen Vice-Vater. 3. Dietrich von Stade fällt auf das Zeitwort stiften, ordnen, verordnen, so daß Stiefvater u.s.f. ungefähr mit dem Engl. Father in law. u.s.f. gleich bedeutend seyn würde. 4. Fast ähnlich ist Frischens Ableitung, dem dabey das Böhmische Stipeni, Einpfropfung, stipiti, pflanzen, säen, einfällt, und ihm bedeutet stief eine Person, welche der andern Hülfe, Beystand leistet; worin ihn die Zittauische Chronik bestätiget, wo die Kirchväter oder Kirchenvorsteher Stiefväter, und die Brautjungfern auf Hochzeiten der Braut Stiefschwestern heißen. 5. Nach dem Junius, dessen Meinung auch Ihre beypflichtet, ist das Angels. stepan, berauben, Asteple, Steppchild, eine Waise, das Stammwort. Stiefvater, Stiefmutter, würde also einen Vater, eine Mutter eines oder mehrerer Waisen und Stiefkind, ein verwaisetes Kind bedeuten. Allein, zu geschweigen, daß in jenen Stief ein Substantivum, in diesem aber ein Adjectivum seyn würde, so ist der Begriff zu allgemein und unbestimmt, und passet überdieß auch auf Stiefbruder, Stiefschwester, u.s.f. nicht. Wenn man alles zusammen nimmt, so scheinet stief vielmehr etwas unächtes zu bezeichnen, welches dem ächt, wahr und völlig entgegen gesetzt ist; ob sich gleich bey dem hohen Alter dieses Wortes, welches vornehmlich auch daraus erhellet, daß es seit so vielen Jahrhunderten für sich allein, in fast allen bekannten Sprachen veraltet ist, dessen nächste Verwandten noch nicht haben auffinden lassen wollen. Auf ähnliche Art wurde die Lateinische Endung -aster gebraucht, Poetaster u.s.f. Daher das Französ. -atre und Italien. -astro, jaunatre, gelblich, selbst in den Verwandtschafsnahmen, welche wir mit Stief- zu machen pflegen; die Stiefmutter, Französ. Maratre, Ital. Madrastra, der Stiefvater, Ital. Padrastro, der Stiefbruder, die Stiefkinder, der Stiefschwager, Italien. Fratellastro, Filiastri, Suocerastro u.s.f.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stief — ist der Familienname von Albert Stief (* 1920), Minister der DDR Bo Stief (* 1946), dänischer Jazzbassist Hans Joachim Stief (* 1926), deutscher Politiker (SPD) Julius Stief (1827–1896), deutscher Verleger und Politiker Maik Stief (* 1972),… …   Deutsch Wikipedia

  • Stief.... — Stief...., nur in Zusammensetzungen gebräuchlich, um das Affinitätsverhältniß zu bezeichnen, welches bei einer zweiten Ehe, namentlich in auf u. absteigender Linie, zwischen dem einen Ehegatten u. den Verwandten des andern Ehegatten stattfindet,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stief- — Präfixoid in Zusammensetzungen mit Verwandtschaftsnamen std. (9. Jh.), mhd. stief , ahd. stiof , mndd. stēf Stammwort. Entsprechend afr. stiāp , ae. stēop , anord. stjúp . Selbständig in anord. stjúpr Stiefsohn ; dazu ahd. irstiufen, bistiufen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stief... — Stief...: Beziehungen innerhalb der Familie, die durch Wiederverheiratung eines Elternteils entstanden sind, drücken die germ. Sprachen durch Zusammensetzungen aus. Deren Bestimmungswort mhd. stief , ahd. stiof , stiuf , niederl. stief , engl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stief — nur in Zusammensetzungen gebräuchlich, bezeichnet das Verwandtschaftsverhältniß, welches in aufwärts und abwärts steigender Linie durch eine zweite Verheirathung entstanden ist …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stief- — im Subst, nicht produktiv; nicht durch die Geburt mit jemandem bzw. miteinander verwandt, sondern dadurch, dass die Mutter oder der Vater nach dem Tod des Ehepartners oder nach einer Scheidung noch einmal geheiratet hat; die Stiefmutter, der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stief — 1. Im ober und mitteldeutschen Bereich meist Übername zu der entrundeten Form von mhd. stüef »gerade, fest, stark, wacker, tapfer«. 2. Gelegentlich oberdeutscher Wohnstättenname zu mhd. stief »steil« für jemanden, der an einer steilen Stelle… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • stief — stiefadv 1.sehr;viel.Stammtausjidd»stif=üppig«;wohlbeeinflußtvonniederd»stief=steif«.1900ff,norddundwestd. 2.stiefhaben=zueinerhohenFreiheitsstrafeverurteiltsein.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Stief — Stêf öss nich lêf. – Frischbier2, 3630. Vom Verhältniss zwischen Stiefältern und Stiefkindern …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Helmut Stief — (* 6. Mai 1906 in Siegen; † 1977 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Stenograf und Erfinder des Stenografiesystems Stiefografie, auch Stiefo und Rationelle Stenografie genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken auf stenografischem Gebiet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”