Stieren — ist der Familienname folgender Personen: August Stieren (1885–1970), deutscher Archäologe und Hochschullehrer Frank Stieren (* 1966), deutscher Schauspieler Meinolf Stieren (* 1924), deutscher Kommunalpolitiker (CDU) Die … Deutsch Wikipedia
stieren — ¹stieren brunsten, brünstig/rinderig sein, rindern. ²stieren anstarren, den Blick heften, den Blick nicht abwenden, starr anblicken/ansehen, starren, unverwandt anblicken/ansehen; (salopp): anglotzen; (abwertend): angaffen, anstieren; (ugs., auch … Das Wörterbuch der Synonyme
stieren — V. (Oberstufe) starr in eine bestimmte Richtung blicken Synonyme: angaffen, (an)starren, anstieren, unverwandt anblicken/ansehen, (an)glotzen (ugs.) Beispiel: Er lag in seinem Bett und stierte an die Decke seines Zimmers. Kollokation: zu Boden… … Extremes Deutsch
Stieren — Stieren, 1) von mehren großen männlichen Thieren die Begattung vollziehen; 2) von Kühen nach der Begattung verlangen; 3) mit weit geöffneten Augen u. unbeweglich ansehen … Pierer's Universal-Lexikon
stieren — »starr, ausdruckslos blicken«: Das seit Ende des 18. Jh.s bezeugte, nur dt. Verb ist abgeleitet von dem Adjektiv stier »starr, ausdruckslos blickend« (17. Jh.). Dieses Adjektiv ist wahrscheinlich eine Umbildung des unter ↑ stur behandelten… … Das Herkunftswörterbuch
stieren — starren; gaffen; glotzen (umgangssprachlich); Augen machen (umgangssprachlich) * * * stie|ren [ ʃti:rən] <itr.; hat: starr, ohne Ausdruck in den Augen blicken: in die Gegend, vor sich hin stieren; er saß im Wirtshaus und stierte auf sein Glas … Universal-Lexikon
stieren — stie·ren; stierte, hat gestiert; [Vi] irgendwohin stieren meist pej; ohne Ausdruck und Bewegung der Augen schauen ≈ starren <vor sich hin stieren; auf jemanden / etwas stieren> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
stieren — [schdiàn]: jmdm. eine stieren jmdm. eine saftige Ohrfeige verpassen … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
Stieren-Neu — Stieren Neu, derjenige Neumond, bei dem die Sonne im Zeichen des Stieres steht, wird von den Landleuten gefürchtet, weil er häufig in die sogen. kalten Tage im Mai fällt … Meyers Großes Konversations-Lexikon
stieren — stierenv 1.intr=nachGeschlechtsverkehrverlangen(aufweiblichePersonenbezogen).DieKuhverlangtnachdemStier.1900ff. 2.intr=stochern.Fußtaufmhd»stüren=stöbern,stochern«.Seitdem14.Jh. 3.esstiertmich=eserbostmich.LeitetsichherentwedervonderBlindwütigkeit… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache