Stopfen

Stopfen

Stopfen, verb. regul. act. einen weichen Körper fest in eine Öffnung drücken, um diese damit anzufüllen. 1. Eigentlich mit der vierten Endung des weichen Körpers. Werk in ein Loch, in einen Ritz stopfen. Federn in das Küssen stopfen. Den Tobak in die Pfeife stopfen. Den Stöpsel fest in die Bouteille stopfen. Gestopft voll. Ingleichen mit der vierten Endung der Öffnung oder des Körpers, worin sich dieselbe befindet, auf solche Art an- oder ausfüllen. Eine Pfeife Tobak stopfen. In andern Fällen ist dafür zustopfen und verstopfen üblicher. 2. Figürlich. (1) Jemanden den Mund, das Maul stopfen, ihn zum Schweigen bringen, es geschehe auf welche Art es wolle, durch Gründe, durch ein Verbot, durch Drohungen, durch Geschenke, oder auf andere Art. Ich will mir meinen Mund nicht stopfen lassen. Ps. 40, 10. Aller Bosheit wird das Maul gestopfet werden, Pf. 107, 42. Sie plauderte beständig, nichts konnte ihren Mund stopfen. (2) Gänse, Kapaunen stopfen, sie mit Nudeln, welche ihnen in den Mund gestopft werden, fett machen; im Oberdeutschen schopfen, in andern gemeinen Sprecharten frexen. (3) Ein Loch in einem Zeuge, Gewirke oder Gestricke stopfen oder zustopfen; das Loch mit kreuzweise über und durch einander geschlungenen Fäden ausfüllen. Einen Strumpf stopfen, die Löcher in denselben auf solche Art ausfüllen. Im Oberdeutschen, wibeln, zuwibeln. (4) Etwas, das im Laufe begriffen ist, aufhalten, hemmen; eine im weitesten Verstande im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Dieser Ruhm soll mir nicht gestopfet werden, 2 Cor. 11, 10. In der Parforce-Jagd werden die Hunde gestopft, wenn man sie in ihrem Laufe mit Gewalt auf- und zurück hält. Im Niedersächsischen ist es in dieser Bedeutung noch am gangbarsten, wo man eine Winde, ein Tau stopft, wenn man sie im Ablaufen aufhält. Engl. to stop. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur in einigen Fällen. Eine Speise stopft, wenn sie die Öffnung des Leibes hindert. Einen Durchfall stopfen, hemmen. Der Tobak stopft mich, hemmet den Fluß der Feuchtigkeiten durch die Nase. S. Verstopft in Verstopfen. So auch das Stopfen.

Anm. Im Nieders. stoppen, im Angels. stoppan, im Schwed. stoppa, im mittlern Latein. stupare, stopare, im Ital. stoppare, im Franz. estouper, im Engl. stuff, stop, im Griech. συφειν, so wie auch das Latein stipare und Griech. σειβειν, verdicken, damit verwandt sind. Es vereinigen sich in diesem Worte die Begriffe der Spitze, des Drückens, der Dichte und der Unbeweglichkeit, so daß es als ein Verwandter von Zapfen, Stab, stapfen, Döbel, tupfen, dem Ital. Toppa, ein Schloß, ingleichen ein Lappen, zum Stopfen, und andern mehr angesehen werden muß. Der Form nach ist es ein Intensivum von einem veralteten stoben, stopen, welches zu unserm stauen, und dem schon gedachten Griech. σειβειν, gehöret hat. Übrigens ist für stopfen im Oberdeutschen schopfen, und im Hochdeutschen auch pfropfen üblich. Im weitesten Verstande wurde es ehedem auch für packen gebraucht, wie noch aus dem folgenden Stopfer erhellet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stopfen — stopfen …   Deutsch Wörterbuch

  • stopfen — stopfen: Das westgerm. Verb mhd. stopfen, ahd. (bi , ver)stopfōn »dicht machen, verschließen«, niederl. stoppen »‹ver›stopfen, flicken; anhalten«, engl. to stop »‹ver›stopfen, aufhalten« ist wohl aus mlat. stuppare »mit Werg verstopfen« entlehnt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stopfen — stopfen: Das westgerm. Verb mhd. stopfen, ahd. (bi , ver)stopfōn »dicht machen, verschließen«, niederl. stoppen »‹ver›stopfen, flicken; anhalten«, engl. to stop »‹ver›stopfen, aufhalten« ist wohl aus mlat. stuppare »mit Werg verstopfen« entlehnt …   Das Herkunftswörterbuch

  • stopfen — V. (Mittelstufe) etw. mit Nadel und Faden ausbessern Beispiel: Die Mutter stopfte das Loch im Ärmel. Kollokation: Strümpfe stopfen stopfen V. (Aufbaustufe) etw. irgendwo unordentlich hineinstecken Synonyme: drücken, pressen, quetschen,… …   Extremes Deutsch

  • Stopfen — bezeichnet: einen Stöpsel einen Schliffstopfen, Teil eines Laborgerätes einen Kunststoffstopfen, Teil eines Laborgerätes Stopfen (Musik), eine Spieltechnik in der Musik Stopfen (Gleisbau), ein Arbeitsschritt im Gleisbau einen Wurf beim Basketball …   Deutsch Wikipedia

  • Stopfen — blasen: das Signal zum Aufhören geben. Die Wendung stammt aus der Soldatensprache. Der Hornist erhielt den Befehl ›stopfen‹ zu blasen, um damit das Ende einer militärischen Übung bekanntzugeben. Stopfen ist ein lateinisches Lehnwort. Es kommt von …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stopfen — blasen: das Signal zum Aufhören geben. Die Wendung stammt aus der Soldatensprache. Der Hornist erhielt den Befehl ›stopfen‹ zu blasen, um damit das Ende einer militärischen Übung bekanntzugeben. Stopfen ist ein lateinisches Lehnwort. Es kommt von …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stopfen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. stopfen, ahd. stophōn, mndd. stoppen Entlehnung. Entsprechend ae. forstoppian zustopfen, schließen . Vermutlich entlehnt aus ml. stuppare mit Werg zustopfen , zu l. stuppa, stūpa Werg , das seinerseits aus gr. stýppē Werg… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stopfen — Stopfen, 1) einen weichen Körper in eine Öffnung od. in ein Behältniß drücken, um dieselbe damit auszufüllen; vgl. Stopfbüchse; 2) (Landw.), so v.w. Nudeln, s.u. Gans S. 916; 3) ein Loch in einem gewebten od. gestrickten Zeuge mit kreuzweis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stopfen — Stopfen, eine Nadelarbeit, durch die fehlende oder zerrissene Fäden einer Strickarbeit oder eines Gewebes ersetzt werden. Man bedient sich beim S. desselben Materials, aus dem das beschädigte Stück hergestellt ist. Zum S. eines Kleiderstoffes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”