Ströhern

Ströhern

Ströhern, adj. & adv. aus Stroh verfertiget, von Stroh. Ein ströherner Hut. Ein ströhernes Dach. Wofür man doch lieber die Zusammensetzungen mit Stroh – gebraucht. Ingleichen figürlich, unkräftig, unschmackhaft, wie das Stroh. Es schmeckt so ströhern. Ein ströherner Witz, Einfall, kraftloser matter.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • strohern — Stroh: Das altgerm. Substantiv mhd. strō, ahd. strao, strō, niederl. stro, engl. straw, schwed. strå (»Halm«) gehört zu der unter ↑ streuen behandelten Wortgruppe und bedeutet demnach eigentlich »Ausgebreitetes, Hingestreutes«. – Abl.: strohern …   Das Herkunftswörterbuch

  • strohern — stro|hern 〈Adj.〉 1. aus Stroh 2. dürr, trocken wie Stroh * * * stro|hen (seltener), stro|hern <Adj.> [für mhd. strœwīn]: a) aus Stroh bestehend: eine e Puppe; b) [trocken] wie Stroh: die Orange ist s. * * * stro|hen <Adj.> (seltener) …   Universal-Lexikon

  • strohern — stro|hern (aus Stroh) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Albern — Albern, er, ste, adj. et adv. 1) * Ein widerwärtiges ausländisches, fremdes Aufsehen habend; eine längst veraltete Bedeutung, welche aber doch die erste ist, wie aus der Anm. erhellet. 2) Den Absichten, den Umständen, und in weiterer Bedeutung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • En — En, eine Endsylbe vieler Deutschen Wörter, welche aber von verschiedener Bedeutung, und vermuthlich auch verschiedenem Ursprunge ist. 1. Bey den Verbis ist sie, 1) die gewöhnliche Endung des Infinitives der heutigen Hochdeutschen Zeitwörter,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nüchtern — Nüchtern, er, ste, adj. et adv. 1. Der denselben Tag noch nicht gegessen und getrunken, und in engerer Bedeutung noch nicht gegessen hat. 1) Eigentlich. Noch nüchtern seyn. Nüchtern trinken, ehe man etwas gegessen hat. Etwas in den nüchternen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bart — In zahlreichen Redensarten spielt der Bart eine Rolle, sei es, daß er pars pro toto für den ganzen Mann steht, sei es als Zeichen der Manneswürde bei Beteuerung und Schwur, in Beziehung zum Sprechen und Essen, als empfindliche Stelle beim… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stroh — Stroh: Das altgerm. Substantiv mhd. strō, ahd. strao, strō, niederl. stro, engl. straw, schwed. strå (»Halm«) gehört zu der unter ↑ streuen behandelten Wortgruppe und bedeutet demnach eigentlich »Ausgebreitetes, Hingestreutes«. – Abl.: strohern …   Das Herkunftswörterbuch

  • strohig — Stroh: Das altgerm. Substantiv mhd. strō, ahd. strao, strō, niederl. stro, engl. straw, schwed. strå (»Halm«) gehört zu der unter ↑ streuen behandelten Wortgruppe und bedeutet demnach eigentlich »Ausgebreitetes, Hingestreutes«. – Abl.: strohern …   Das Herkunftswörterbuch

  • Strohblume — Stroh: Das altgerm. Substantiv mhd. strō, ahd. strao, strō, niederl. stro, engl. straw, schwed. strå (»Halm«) gehört zu der unter ↑ streuen behandelten Wortgruppe und bedeutet demnach eigentlich »Ausgebreitetes, Hingestreutes«. – Abl.: strohern …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”