Streit, der

Streit, der

Der Streit, des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte streiten, der Ausbruch der Uneinigkeit unter zwey Parteyen. 1. Eigentlich, und zwar, (1) So fern die Uneinigkeit oder widersprechende Gesinnung durch Thätlichkeiten ausbricht, wo es ehedem für Schlägerey, Gefecht, Treffen, ja auch für Krieg sehr gangbar war; in dem alten Gedichte auf den heil. Anno Strit, für Krieg. In der Deutschen Bibel kommt es in dieser Bedeutung noch sehr häufig vor. In den Streit ziehen, 4 Mos. 10, 9; in das Treffen, und in andern Stellen für, in den Krieg ziehen. Zum Streit ausziehen, Richt. 3, 10. Das Buch von den Streiten des Herrn, 4 Mos. 21, 4. Die Helden sind gefallen im Streit, 2 Sam. 1, 5. Und so in hundert andern Stellen mehr. Mit vielen in den Streit, mit wenigen zu Rathe gehen. Im Hochdeutschen ist es in dieser Bedeutung in dem gemeinen Sprachgebrauche veraltet, ob es gleich noch in der höhern Schreibart in derselben gebraucht wird. Glorreich im Streite für sein Vaterland sterben. Sonnenf.


Der Held, um den du bebtest, wann im Streite,

Wohin ihn dein Verhängniß, trug,

Der ehrne Donner von den Bergen ihm zur Seite

Die Feldherrn niederschlug,

Raml.


(2) So fern sie durch Worte ausbricht, wo es ein ganz allgemeiner Ausdruck ist, welcher die Heftigkeit unbestimmt, und die Sittlichkeit unentschieden läßt, wodurch es sich von Zank, Hader u.s.f. unterscheidet, die Behauptung widersprechender Sätze. Einen Streit mit jemanden haben. Ein gelehrter Streit, ein Wortstreit, ein unnützer Streit. Ein Rechtsstreit, ein Streit vor Gericht, über eine Rechtssache. In Streit mit jemanden gerathen. Einen Streit erregen. Einen Streit mit jemanden anfangen. Urheber des Streites seyn. Es ist ein Streit unter ihnen über die Frage, ob u.s.f. Mit jemanden im Streite liegen, vor Gerichte. Immer im Streite leben. Streit suchen. Einen Streit schlichten, beylegen, ausmachen, endigen. Ich möchte die Sache gerne außer Streit gesetzt sehen. Der Plural wird in dieser und der folgenden figürlichen Bedeutung selten gebraucht. 2. Figürlich. Der Streit wider die Leidenschaften, die Bemühung ihnen durch klare Begriffe zu widerstehen. Der Streit der Pflichten gegen einander, der Widerspruch. Das Leben der Christen ist ein ewiger Streit, Bemühung die Sünde und sündliche Begierde zu überwinden. Der Streit der Begierden, der Einfluß widersprechender Vorstellungen auf den Willen. Der Streit der Elemente, ihre Bemühung einander aufzulösen oder von sich stoßen.

Anm. Bey dem Ottfried Strit, im Angels. Strith, im Schwed. Strid, und ohne st auch nur Rid. S. Streiten.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streit der Fakultäten — Der Streit der Fakultäten ist eine Schrift des deutschen Philosophen Immanuel Kant von 1798. Sie ist neben der gleichzeitig veröffentlichten Vorlesung Anthropologie in pragmatischer Hinsicht das letzte von Kant selbst herausgegebene Werk. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit — „Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit“ Unter dem Titel Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit wurde am 27. August 1987 ein gemeinsames Papier von SPD und SED veröffentlicht. Die beiden Parteien legten darin… …   Deutsch Wikipedia

  • Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit — Unter dem Titel Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit wurde am 27. August 1987 ein gemeinsames Papier von SPD und SED veröffentlicht. Die beiden Parteien legten darin ihren gemeinsamen Willen zur friedlichen Koexistenz zweier… …   Deutsch Wikipedia

  • Religions-Streit, der — Der Religions Streit, des es, plur. die e, ein Streit in der Religion oder um derselben willen; die Religions Streitigkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Streit — der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Heilige Geist — (lat. Spiritus Sanctus), auch Paraklet genannt, ist im Christentum nach dem wichtigsten altkirchlichen Bekenntnis des 4. Jahrhunderts (Nicäno Konstantinopolitanum) die dritte Person der Trinität. Andere Religionen kennen unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Streit — der; (e)s; nur Sg; 1 ein Streit (mit jemandem) (um / über etwas (Akk)) ein Vorgang, bei dem man voller Ärger mit jemandem spricht, weil man eine andere Meinung hat ≈ Zank, Zwist <ein erbitterter, heftiger Streit; Streit suchen, bekommen; einen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der weiße Dampfer — ist eine tragische Novelle von Tschingis Aitmatow aus dem Jahr 1970. Inhalt Im Zentrum der Geschichte steht ein siebenjähriger namenloser Junge. Er lebt mit seinem Großvater Momun, seiner (Stief )Großmutter, seinem Onkel Oroskul, dem Förster,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”