Stroh, das

Stroh, das

Das Stroh, des -es, plur. car. ein Collectivum, die Halme des reifen Getreides, besonders die Halme, welche von dem ausgedroschenen Getreide übrig bleiben, und in weiterm Verstande auch die übrig bleibenden Halme anderer Feldfrüchte; Rockenstroh, Gerstenstroh, Haferstroh, Dinkelstroh, Weizenstroh, Erbsenstroh, Wickenstroh, Bohnenstroh, u.s.f. Wenn Stroh allein stehet, so verstehet man darunter gemeiniglich Roggenstroh, Schüttenstroh, welches aus langen geraden Halmen bestehet, und in Schütten gebunden wird; zum Unterschiede von dem Wirrstroh, Krummstroh oder Rittstroh, welches aus zerknickten und verworrenen Halmen bestehet. Ein Haus mit Stroh decken. Auf dem Strohe schlafen, auf bloßem Strohe. Ein Bund Stroh. Leeres Stroh dreschen, eine unnütze Arbeit verrichten. Figürlich bezeichnet Stroh in einigen Fällen auch eine gewisse bestimmte Menge. So ist in der Landwirthschaft, Ein Stroh Garben, fünf bis sechs Garben, vermuthlich so fern ihrer so viel mit einem Strohseile zusammen gebunden und zum Vorschlagen auf die Tenne getragen werden. In Bremen, Hildesheim und den Seestädten ist Ein Stroh Bücklinge, eine gewisse Zahl zusammen in Stroh gepackter oder mit Stroh zusammen gebundener Bücklinge. Zwanzig Stroh machen eine Last Bücklinge.

Anm. Schon bey dem Notker Stroh, in den gemeinen Mundarten Strau, im Schwed. Strå, im Angels. Streow, Streu, im Engl. Straw, im Lateinischen mit einem andern Endlaute Stramen. Entweder von streuen, weil es von den ältesten Zeiten an zum Unterstreuen gebraucht worden, oder auch unmittelbar von dem Geräusche, welches das Stroh in der Behandlung macht, und welches dem Laute ähnlich ist, welcher mit dem Streuen verbunden ist, in welchem Falle beyde Wörter nur Seitenverwandte seyn würden. Im gemeinen Leben mancher Provinzen macht man von Stroh ein neues Collectivum das Geströhde für Stroh, oder Stroh aller Art.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stroh — das; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stroh — [ʃtro:], das; [e]s: trockene Halme von gedroschenem Getreide: frisches, trockenes, feuchtes Stroh; Stroh ausbreiten, aufschütteln, binden, flechten; in einer Scheune auf Stroh, im Stroh schlafen. Zus.: Flachsstroh, Haferstroh, Maisstroh,… …   Universal-Lexikon

  • Stroh — Stroh: Das altgerm. Substantiv mhd. strō, ahd. strao, strō, niederl. stro, engl. straw, schwed. strå (»Halm«) gehört zu der unter ↑ streuen behandelten Wortgruppe und bedeutet demnach eigentlich »Ausgebreitetes, Hingestreutes«. – Abl.: strohern …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stroh — Stroh,das:leeresS.:⇨Geschwätz(1);leeresS.dreschen:⇨schwafeln;[Heuund]S.imKopfhaben:⇨dumm(6) Stroh→Gerede …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stroh — Zu Rundballen zusammengepresstes Stroh Strohhut Der Begriff Stroh …   Deutsch Wikipedia

  • Stroh-Violine — Stroh Geige Die Strohgeige (auch als Phonogeige bzw. Phonofiedel bezeichnet) ist eine 1899 in London von Johannes Matthias Augustus Stroh (* 1828 in Frankfurt am Main, † 1914 in London) entwickelte Form der Violine, die ohne Resonanzkörper… …   Deutsch Wikipedia

  • Stroh — Stroh, 1) die ausgedroschenen Halme u. Ähren reifer Halm u. Hülsenfrüchte, auch einiger Handelsgewächse. Vom Getreidestroh unterscheidet man Langstroh, vom Roggen u. Weizen; es wird ausgeschüttelt u. in lange Bunde (Schütten) gebunden; Wirrstroh …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Lämmchen und Fischchen — ist ein Märchen (ATU 450). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 141 (KHM 141). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprache 3 Herkunft 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Stroh — das Stroh (Mittelstufe) ausgedroschene und getrocknete Halme von Getreide Beispiele: Sie hat die Rosen mit Stroh bedeckt. Die Puppe ist mit Stroh ausgestopft …   Extremes Deutsch

  • Stroh — Stroh. Jener scharfsichtige, Alles ausbeutende, industrielle Geist, welcher die verächtlichsten Thierdärme umwandelte in Saiten, die uns ein neues Reich der Harmonie erschlossen, der den ekelerregenden Unschlitt zum Träger jener Flamme zu erheben …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”