Sympathie, die

Sympathie, die

Die Sympathīe, (dreysylbig,) plur. die -n, (viersylbig,) aus dem Griech. und Lat. Sympathia, welches eigentlich Mitleiden bedeutet, im Deutschen aber in folgenden Fällen üblich ist. 1. Die Eigenschaft eines lebendigen Wesens, vermöge welcher die Vorstellung des Zustandes eines Dinges ähnliche Empfindungen in uns hervor bringet, und diese ähnlichen Empfindungen selbst; besonders in engerm Verstande, so fern sie auf undeutliche Begriffe gegründet ist, oder aus uns unbekannten Gründen herrühret. Ist die Freundschaft zugleich die Sympathie der Natur, der Vernunft und der Tugend, so kann für den empfindlichen Menschen nichts schätzbarers und nützlichers gedacht werden, Gell. Wir sympathisiren mit jemanden, wenn wir ähnliche Empfindungen mit ihm haben. 2. Die Neigung zu einem Dinge, besonders so fern sie auf dunkle Begriffe oder uns unbekannte Gründe beruhet, im Gegensatze der Antipathie; in welchem Verstande man auch leblosen Dingen eine Sympathie gegen einander zuschreibt. In weiterm Verstande gebrauchen die Mahler dieses Wort von den Farben, wenn sie in der Vermischung eine angenehme dritte Farbe hervor bringen, wie z.B. Blau und Gelb; dagegen zwischen Blau und Zinnober eine Antipathie herrschet, weil beyde eine unangenehme harte Farbe geben. 3. Die Wirkung eines körperlichen Dinges in ein anderes entferntes ohne ein merkliches dazwischen kommendes Mittel; da man denn im gemeinen Leben Sympathien oder sympathetische Wirkungen hat, besonders solche Heilarten u.s.f. Wenn eine solche Wirkung ohne alles dazwischen befindliches begreifliches Mittel hervor gebracht werden soll, so ist sie ein Unding, nicht aber, wenn das Mittel nur gröbern Sinnen unmerklich oder unempfindbar ist, wie z.B. bey sympathetischen Dinten, bey dem Magnete u.s.f.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Schreibung von Fremdwörtern — Für die Schreibung der Fremdwörter können allgemeingültige Regeln nicht aufgestellt werden. Reine Fremdwörter werden so gesprochen und geschrieben wie das in der Sprache, aus der sie entnommen sind, üblich ist: City, Feuilleton, Refrain. Aber… …   Deutsche Grammatik

  • Die Rache der Kannibalen — Filmdaten Deutscher Titel Die Rache der Kannibalen Originaltitel Cannibal Ferox …   Deutsch Wikipedia

  • Sympathie — Gefallen, Gefühl, Hang, Interesse, Neigung, Schwäche, Vorliebe, Wohlwollen, Zuneigung; (bildungsspr.): Disposition, Faible, Inklination, Präferenz. * * * Sympathie,die:⇨Vorliebe(1) SympathieNeigung,Zuneigung,Vorliebe,Wohlgefallen,Wohlwollen,Hang,F… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sympathie — (von altgriechisch συμπᾰθεία sympatheía, Substantiv aus dem Verbum συμπάσχειν sympás|chein „mit leiden“) ist die aus gefühlsmäßiger Übereinstimmung kommende Zuneigung. Ihr Gegenteil ist die Antipathie (Abneigung). Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Sympăthie — (v. gr., d.i. Mitempfindung), 1) im psychischen Sinne die unwillkürliche Nachempfindung eines fremden Zustandes, also entweder Mitleid od. Mitfreude. Das Charakteristische dieser sympathetischen od. sympathisirenden Gefühle ist, daß der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sympathie — die Sympathie, n (Grundstufe) freundschaftliche Zuneigung zu jmdm., Gegenteil zu Antipathie Beispiel: Ihr Lächeln hat meine Sympathie erweckt. Kollokation: Sympathie für jmdn. empfinden …   Extremes Deutsch

  • Sympathīe — (griech., »Mitempfindung«), die Fähigkeit, Freude und Leid andrer mitzufühlen, die von einigen Ethikern (Shaftesbury, Hume, A. Smith, Comte, Spencer) als die subjektive Grundlage aller Sittlichkeit betrachtet wird (vgl. Ethik). Dann auch, im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sympathie — Sympathie, eigentlich Mitleidenheit, der eigenthümliche Zusammenhang, die Wechselwirkung, in welcher die Organe zu einander stehen, so daß, wenn das Eine leidet, auch das Andere mitfühlt. Man spricht auch von einer S. der Seelen, wenn sie durch… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sympathie — Sympathie, Mitgefühl, Theilnahme; die geheimnißvolle Wirkung eines Körpers auf einen andern; in der Physiologie die Einwirkung eines gesteigert thätigen od. durch Krankheit leidenden Organs auf ein anderes; sympathetisch, mitfühlend;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”