Thurm, der

Thurm, der

Der Thurm, des -es, plur. die Thürme, Diminut. das Thürmchen, Oberd. Thürmlein, ein hohes Gebäude, dessen Höhe, die Breite und Länge weit übertrifft. Ein spitziger Thurm, im Gegensatze eines stumpfen. Ein hölzerner Thurm, zum Unterschiede von einem steinernen oder massiven. Der Kirchthurm, Glockenthurm, Schloßthurm, Pulverthurm, Wachthurm, Leuchtthurm oder Feuerthurm u.s.f. Auf den Thurm steigen. Der Babylonische Thurm. Auch ein solches Gebäude auf einem andern, da manche Häuser und Gebäude Thürme oder Thürmchen haben. Da die Thürme sowohl an den Rathhäusern als auch über den Thoren häufig zu Gefängnissen gebraucht wurden, und noch jetzt gebraucht werden, so wird Thurm sehr oft für Gefängniß gebraucht, auch wenn es sich eben nicht mehr in einem eigentlichen Thurme befindet. Jemanden in den Thurm stecken. Aber, ihn auf den Thurm setzen, u.s.f. setzet ein Gefängniß in einem wahren Thurme voraus. Von dem Thurme in dem Schachspiele, S. 2 Roche.

Anm. Bey dem Notker Turre, im Theuerdank Turen, im Niederd. Toorn, Tahren, im Angels. Tor, im Engl. Towr, Tor, im Schwed. Torn, im Ißländ. Turn, im Irländ. Tor, im Franz. Tour, im Bretagn. Twr, im Poln. Turma, im Lat. Turris, im Griech. τυρσις, im Hebr. ציר und סהר (Tzur und Sohar,) weil s und t sehr leicht in einander übergehen, im Syr. Tur. Es ist wohl gewiß, daß der Begriff der Höhe in diesem Worte der Stammbegriff ist, und daß es von dem alten thor, tor, groß, hoch, abstammet, welches aus dem Zeitworte thürmen noch deutlicher erhellet. Daher bedeutet im Engl. Tor nicht nur einen Thurm, sondern auch einen hohen Felsen. Die Form Thurn für Thurm ist im Hochdeutschen veraltet, so wie der Plural die Thürmer für Thürme nur in einigen gemeinen Mundarten üblich ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thurm der Araber — Thurm der Araber, Dorf, so v.w. Abusir 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thurm — 1. An (auf) hohen Thürmen wehen oft starke Winde. Holl.: Bij hooge torens waaijen veeltijds groote winden. (Harrebomée, II, 340a.) 2. Der Thurm zu Cremona hat nicht seinesgleichen. – Hesekiel, 34. 3. Einen Thurm ohne Dach bis zur Stund , ein Haus …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Neuner in der Wetterfahne — Gemälde von Carl Theodor Reiffenstein: Eschenheimer Turm mit Wetterfahne und ehemaliger Stadtmauer Der Neuner in der Wetterfahne ist eine bekannte Sage aus Frankfurt am Main, deren Wahrheitsgehalt nicht festgestellt werden konnte. Zur Zeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Thurm- u. Schwertorden — Thurm u. Schwertorden, portugiesischer Militärverdienstorden, gestiftet 1459 vom König Alfons V. für 27 Ritter, zu Ehren seiner 27 Lebensjahre bei der Eroberung von Fez; er wurde 1780 in einen Militärorden verwandelt, 1808 vom König Johann VI. zu …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thurm [1] — Thurm, 1) ein Gebäude, dessen Höhe im Verhältniß zur Grundfläche bedeutend groß u. dessen Grundfläche quadratisch, polygonal od. rund ist. Bei den Römern u. im Mittelalter waren Thürme gewöhnlich in den Stadt u. Burgmauern auf Wurf od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Thurm zu Babel — Anton Rubinstein …   Wikipedia

  • Thurm — 1. Wohnstättenname zu mhd. turn »Turm« für jemanden, der an oder bei einem Turm wohnte. 2. Herkunftsname zu den Ortsnamen Thurm (Nordrhein Westfalen, Sachsen), Turm (Baden Württemberg), Thurn (Thurn [2]) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Der Türmer — Türmerwohnung im Turm der Rostocker Marienkirche. Türmerzimmer in St. Peter in München (Nachbildung) …   Deutsch Wikipedia

  • Hausmann, der — Der Hausmann, des es, plur. die Hausleute, in einigen wenigen Fällen, die Hausmänner, ein Wort, welches nach der verschiedenen Bedeutung der Wörter Haus und Mann auch in einem verschiedenen Verstande gebraucht wird. 1) In den großen Häusern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wasserthurm, der — Der Wasserthurm, des es, plur. die thürme, ein im Wasser stehender Thurm. Im Festungsbaue ist es ein kleiner Thurm, auf dem Grabendamme, diesen Damm zu bedecken und zu beobachten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”