Tochter, die

Tochter, die

Die Tochter, plur. die Töchter, Diminut. Töchterchen, Oberd. Töchterlein, ein Kind weiblichen Geschlechts, eine Person weiblichen Geschlechts, so fern sie ihr Wesen durch unmittelbare Mittheilung von einer andern empfangen hat; wie Sohn eine solche Person männlichen Geschlechts bezeichnet. 1 Eigentlich in Beziehung auf die unmittelbaren Ältern. Jemandes Tochter seyn. Eine Tochter ausstatten, verheirathen. Mit einer jungen Tochter nieder kommen. Der Schwester Tochter, oder die Schwestertochter, des Bruders Tochter. 2. In weiterer und figürlicher Bedeutung. 1) Eine Person weiblichen Geschlechtes in Beziehung auf eine andere, so fern ein ähnliches Verhältniß der Erziehung, der Erhaltung, des Unterrichtes u.s.f. zwischen beyden Statt findet. Eine Pflegetochter, Stieftochter, Schwiegertochter, Beichttochter. In einigen Oberdeutschen Gegenden wird eine Pathe auch eine Tauftochter genannt. 2) Ältere Personen pflegen daher jüngere Personen weiblichen Geschlechtes, welche den Jahren nach von ihnen abstammen könnten, in der vertraulichen Sprechart meine Tochter anzureden. 3) In der Deutschen Bibel werden die weiblichen Personen eines Landes oder eines Ortes häufig deren Töchter genannt, welche Figur auch noch jetzt in der höhern Schreibart üblich ist. Die Töchter des Landes, 1 Mos. 27, 46. Die Töchter Jerusalems, Babels, Zions u.s.f. Nach einer ähnlichen Figur nennet die höhere Schreibart eine Person oder auch ein Ding weiblichen Geschlechtes, welches auf irgend eine Art in einem andern Dinge gegründet ist, dessen Tochter. Liebe, du Tochter der Natur! Die Musik ist eine Tochter des Vergnügens. 4) Nach einer andern Figur heißt oft eine jede junge unverheirathete Person eine Tochter, besonders im Plural. Thun, was jungen Töchtern nicht geziemet.

Anm. Bey dem Ulphilas Dauthar, im Isidor Dohter, bey dem Willeram Tohter, bey dem Ottfried Dohter, im Nieders. Dochter, im Angels. Dohtor, im Engl. Daughter, im Dän. Dotter, im Schwed. Doter, im Böhm. Deera, im Pers. Dochter, im Griech. θυγάτηρ; woraus das hohe Alter und der weite Umfang dieses Wortes hinlänglich erhellet. Die letzte Sylbe ist die Ableitungssylbe -er, welche eine Person, ein Subject bezeichnet. Dietrich von Stade und Wachter leiten dieses Wort mit vieler Wahrscheinlichkeit von zeugen, alt Sächsisch tügen, bey dem Ulphilas tiuhan, ab, so daß Tochter, eigentlich eine von einer andern unmittelbar gezeugte Person bedeuten würde. So wie man von Sohn ehedem im weiblichen Geschlechte die Sohninn oder Söhninn sagte, so scheint Tochter ehedem auch im männlichen Geschlechte für Sohn üblich gewesen zu seyn; wenigstens verstatten solches so wohl die Endsylbe als die Abstammung. Indessen muß dieser Gebrauch längst veraltet seyn. Im Oberdeutschen ist der Dichter, Diechter oder Tiechter noch jetzt so wohl ein Enkel, als eine Enkelinn, Urtiechter, ein Urenkel und eine Urenkelinn, der Tiechtersmann, der Ehemann der Enkelinn, die Tiechtersfrau, die Ehefrau des Enkels u.s.f. welches mit unserm Tochter unstreitig ein und eben dasselbe Wort ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Familie Selicke — ist ein Drama von Arno Holz und Johannes Schlaf, das 1890 entstand und im selben Jahr an der Freien Bühne in Berlin uraufgeführt wurde. In konsequent naturalistischem Stil beschreibt das Stück ein Familiendesaster innerhalb eines kleinbürgerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tochter — ist eine Kurzgeschichte von Peter Bichsel. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Themen 3 Applikationen 4 Texte …   Deutsch Wikipedia

  • Die Piccolomini — ist der zweite Teil von Friedrich Schillers Wallenstein Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein. Eine allgemeine Einleitung und eine Kurzzusammenfassung der gesamten Trilogie bietet der entsprechende Artikel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Piccolomini (Drama) — Die Piccolomini ist der zweite Teil von Friedrich Schillers Wallenstein Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein. Eine allgemeine Einleitung und eine Kurzzusammenfassung der gesamten Trilogie bietet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geierwally (Roman) — Die Geierwally ist ein Roman von Wilhelmine von Hillern aus dem Jahre 1873. In diesem Roman wird das Leben der Tirolerin Anna Stainer Knittel literarisch verarbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Handlung 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vogelscheuchen — ist ein Handlungsballett in drei Akten von Marcel Luipart (Choreografie). Das Libretto verfasste dessen Freund Günter Grass. Es basiert auf Motiven seines Romans Hundejahre. Aribert Reimann steuerte die Musik bei. Uraufführung war am 7. Oktober… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 ? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 ??? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 Fragezeichen — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”