Trösten

Trösten

Trȫsten, verb. regul. welches, wenn man die jetzt veralteten Arten des Gebrauches zusammen nimmt, ehedem in doppelter Gestalt üblich war.

I. * Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, sich erkühnen, sich unterstehen, erdreisten, ferner dürfen, eine längst veraltete Bedeutung.

II. Als ein Activum, eigentlich dreist, kühn, muthig machen, sowohl überhaupt, als in verschiedenen engern Bedeutungen. 1. * Durch Abwendung oder Verminderung der Gefahr Muth, Zuversicht machen; eine veraltete Bedeutung, in welcher es unter andern auch für Sicherheit geben, sicher Geleit geben, ingleichen die Gewähr für etwas leisten, üblich war. Einen des Libes trösten, Königshov. ihm sicher Geleit geben, die Gewähr für sein Leben übernehmen. 2. * Durch Hoffnung Muth und Zuversicht machen; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher es auch als ein Reciprocum, sich trösten, für hoffen, üblich war. Troste dih ze Gotes, Notk. hoffe auf Gott. In dieser Bedeutung des Hoffens ist noch getrösten üblich. S. dasselbe. 3. * Freude, Vergnügen gewähren. Auch diese Bedeutung ist veraltet, außer, daß der große Haufe bey Erwähnung eines Verstorbenen noch die Formel beyzufügen pflegt, tröst ihn Gott! wofür andere sagen, Gott habe ihn selig! Mein seliger Mann, tröst ihn Gott! war ein großer Schöps, Weiße. 4. Durch überwiegende Vorstellung eines Guten die unangenehme Empfindung im Leiden überwinden; die einzige noch übliche Bedeutung. Einen Betrübten, Niedergeschlagenen, Traurigen u.s.f. trösten. Jemanden in seinem Leiden, in seinem Kummer, in seiner Traurigkeit trösten. Er will sich nicht trösten lassen. Einen Kranken trösten.


– Mich empfängt die tröstende Freundschaft

Und lächelt jegliche Runzel hinweg,

Giesecke.


Die Sache oder die Vorstellung, womit man die unangenehme Empfindung zu überwiegen sucht, bekommt das Vorwort mit. Sich mit etwas trösten. Tröstet euch mit diesen Worten unter einander, 1 Thess. 4, 18. Tröste dich mit deiner Unschuld. Im Oberdeutschen auch mit der zweyten Endung, welche aber im Hochdeutschen wenig mehr gebraucht wird. Ich tröste mich meines guten Gewissens. Weß soll ich mich trösten? Ps. 39, 8. Er tröstet sich dieses guten Lebens, Ps. 49, 19. Die verlohrne Sache, deren unangenehme Empfindung man durch eine angenehme überwiegen will, bekommt im gemeinen Leben oft das Vorwort wegen. Jemanden wegen des Todes seines Freundes trösten. In der edlern Schreibart aber das Vorwort über. Jacob wollte sich nicht trösten lassen über den Verlust Josephs, 1 Mos. 47, 35. So auch das Trösten und die Tröstung, S. das letzte an seinem Orte besonders.

Anm. Schon bey dem Kero trostun, bey dem Ottfried drosten, im Nieders. trösten, im Schwed. trösta, wo es aber dreist, muthig machen, bedeutet. S. Trost.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trösten — trösten …   Deutsch Wörterbuch

  • trösten — V. (Mittelstufe) jmdm. durch Anteilnahme, Zuspruch Trost spenden und dessen Leid lindern Synonym: aufrichten Beispiele: Sie haben mich wegen des Misserfolgs getröstet. Er tröstet sich damit, dass die Sommerferien bald anfangen …   Extremes Deutsch

  • trösten — vertrösten; abspeisen (umgangssprachlich); hinhalten (auf); Trost spenden; ermutigen; aufbauen * * * trös|ten [ trø:stn̩], tröstete, getröstet: a) <tr.; hat Trost spenden, zusprechen, wieder zuversichtlich ma …   Universal-Lexikon

  • trösten — a) aufheitern, aufmuntern, aufrichten, aufrüsten, beruhigen, beschwichtigen, ermutigen, Mut zusprechen, Trost spenden/zusprechen, wieder hoffen lassen; (geh.): Mut schöpfen lassen; (veraltet): getrösten. b) den Schmerz lindern/stillen, einen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trösten — 1. Ach tröstet euch, unser Herrgott hat s g than; es ist doch no nit der Verlust von er Chuo. – Sutermeister, 13. 2. Andere trösten macht kein Kopfwehe. It.: A buon confortatore non dolse mai il capo. 3. Ich tröste meine Frau mit Gottes Wort,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trösten — Fallschirmspringer spendet einem Opfer des Hurrikans Ike Trost Trost ist zwischenmenschliche Zuwendung an jemanden, der trauert oder anderen seelischen bzw. körperlichen Schmerz zu ertragen hat. Derjenige wird getröstet. Trost kann durch Worte,… …   Deutsch Wikipedia

  • trösten — trö̲s·ten; tröstete, hat getröstet; [Vt] 1 jemanden trösten jemandes Leid, Kummer oder Trauer leichter machen (indem man mit ihm spricht, ihm hilft o.Ä.): Sie tröstete das weinende Kind; [Vr] 2 sich mit jemandem / etwas trösten bei jemandem / in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • trösten — Trost: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. trōst, niederl. troost, schwed. tröst gehört mit dem anders gebildeten got. trausti »Vertrag, Bündnis« zu der unter ↑ treu dargestellten idg. Wortgruppe. Das Wort bedeutet demnach eigentlich »‹innere›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • trösten — trös|ten ; sich trösten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • trösten —  treeste …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”