Traube, die

Traube, die

Die Traube, plur. die -n, Diminut. das Träubchen, Oberd. Träublein. 1. * Im weitesten und eigentlichen Verstande, eine Menge mehrerer nahe beysammen befindlicher Dinge. Im Hochdeutschen ist diese Bedeutung zwar veraltet, allein, sie ist noch aus ihren Ableitungen und den verwandten Sprachen erweislich, wo dieses Wort theils eine Menge mehrerer einzelner Dinge, theils auch einen Klumpen, eine Masse bedeutet. Zum ersten Falle gehöret unser Intensivum Trupp, das im gemeinen Leben übliche Trippel oder Trüppel, das Angels. Drafe und Schwed. Dreif, ein Haufe Menschen, und andere mehr. Im Nieders. ist Druffel sowohl eine kleine Traube, als auch eine Mehrheit nahe bey einander befindlicher Dinge. Ein Drüffel Birnen, ein kleiner Zweig mit nahe bey einander sitzenden Birnen. Drüffel-Äpfel, welche nahe bey einander sitzen. Zur Bedeutung des Klumpens, der Masse, gehöret das Schwed. Drifva, ein Schneehaufe, eine Trift Schnee, das Böhm. Trapel, ein Erdklos, und unser Traube in Traubenbohrer, ingleichen Trüffel. 2. In engerer Bedeutung ist eine Traube ein Zusammenhang mehrerer nahe bey einander befindlicher Blumen oder Beeren, welche vermittelst kurzer Stängel an einem gemeinschaftlichen Hauptstiele befestigt sind. Eine Blumentraube. Im engern und gewöhnlichern Verstande wird es von solchen bey einander befindlichen Beeren gebraucht. Eine Johannisbeertraube, Weintraube u.s.f. Im engsten Verstande steht Traube oft für Weintraube. Die Trauben sind noch nicht reif. Disteln tragen keine Trauben. Trauben lesen. Der Saft der Trauben, in der dichterischen Schreibart, der Wein.

Anm. In der zweyten Bedeutung bey dem Ottfried Trubo, bey dem Notker Drubo, im Nieders. Druve, im Dän. Drue, im Schwed. Drufva, und mit einem andern Endlaute in einigen gemeinen Mundarten auch Trauch, S. Traubenbohrer, im Ißländ. Druga, und im Griech. τρυγη. Es stammet allem Anscheine nach von treiben ab, indem die Bedeutung der Menge und Masse in mehrern Fällen eine Figur der heftigen Bewegung ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannis-Traube, die — Die Johánnis Traube, plur. die n, Diminut. das Johannis Träubchen, S. Johannis Beere …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Traube — Traube: Die Herkunft des nur dt. und niederl. Wortes (mhd. trūbe, ahd. thrūbo, niederl. druif) ist nicht sicher geklärt. Vielleicht hängt es mit ostfries. drūv‹e› »Klumpen« und niederd. drubbel »Klumpen« zusammen. Es würde dann eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Traube — 1. Besser man esse die Trauben als den Stock. – Sailer, 111. 2. De Druwen sitt suer, sach de Voss, as he nit derbi konn. (S. ⇨ Beere 5.) (Grafschaft Mark.) – Woeste, 64, 40; Hoefer, 349a. Die Russen: Die Karpfen schmecken nicht gut, sagte der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Traube — Weinbeere, Weintraube. * * * Traube,die:⇨Weintraube …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Traube (Begriffsklärung) — Traube bezeichnet: einen Blütenstandstyp, siehe Traube umgangssprachlich die Rispe der Weinrebe, zur Frucht siehe Weinbeere eine illegale Abhöraktion des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), siehe Lauschaffäre Traube eine sich um… …   Deutsch Wikipedia

  • Traube-Synthese — Die Traubesche Synthese ist ein vielseitiges Verfahren zur Synthese von Derivaten des Purins. Es ist nach dem deutschen Chemiker Wilhelm Traube benannt, der es entwickelt hat und erstmals 1900 publizierte.[1] Es wird heute industriell genutzt, um …   Deutsch Wikipedia

  • Traube, Ludwig — Traube, Ludwig, Mediziner, geb. 12. Jan. 1818 in Ratibor, gest. 11. April 1876 in Berlin, studierte in Breslau und Berlin, ließ sich daselbst 1841 als Arzt nieder, habilitierte sich 1848 als Privatdozent, wurde 1849 Assistent Schönleins, 1853… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Traube — die Traube, n (Mittelstufe) Frucht der Weinrebe Synonym: Weintraube Beispiel: Letzte Woche wurden die Trauben geerntet …   Extremes Deutsch

  • Traube [2] — Traube, Ludwig, Mediziner, geb. 12. Jan. 1818 zu Ratibor, seit 1857 Prof. zu Berlin, gest. das. 11. April 1876, um die physik. Diagnostik und experimentelle Pathologie verdient. »Gesammelte Beiträge zur Pathologie und Physiologie« (2 Bde., 1871)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Traube — Sf std. (9. Jh.), mhd. trūbe m./f., ahd. drūbo m., as. thrū␢o mf Stammwort. Dazu entsprechende Wörter, die Büschel, Haufe u.ä. bedeuten: ofr. drūvel Büschel von Früchten oder Beeren , ofr. drūf Klumpen, Haufe , ndd. drubbel Menschenhaufe , schwz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”