Trotzkopf — (ugs.): Dickkopf, Dickschädel, Hartschädel, Rappelkopf; (salopp): Rammschädel; (fam. scherzh.): Trotzköpfchen; (abwertend): Quadratschädel, Starrkopf, sturer Bock; (ugs. abwertend): Klotzkopf. * * * Trotzkopf,der:seinenT.aufsetzen:⇨trotzen(1)… … Das Wörterbuch der Synonyme
Der Trotzkopf — ist der Titel eines 1885 erstmals erschienenen Mädchenbuches von Emmy von Rhoden. Der Roman wurde vom Verlag Weise kurz nach dem Tod der Autorin veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Fortsetzungen 2.1 Trotzkopfs Brautzeit (Else… … Deutsch Wikipedia
Trotzkopf — bezeichnet: umgangssprachlich einen gegen Erziehungsberechtigte und gesellschaftliche Konventionen aufbegehrenden Heranwachsenden, siehe Trotz als Der Trotzkopf eine Roman Tetralogie von Emmy von Rhoden u.a. als Der Trotzkopf (Film) den… … Deutsch Wikipedia
Trotzkopf — der Trotzkopf, ö e (Oberstufe) jmd., der seinen Willen hartnäckig durchsetzt Synonyme: Starrkopf, Dickkopf (ugs.), Dickschädel (ugs.), Querkopf (ugs.), Sturkopf (ugs.) Beispiel: Unsere Tochter kann ein ziemlicher Trotzkopf sein, wenn sie etwas… … Extremes Deutsch
Trotzkopf — Trotzkopf, 1) ein sehr trotziger Mensch; 2) eine Art der Bohrkäfer, s.d. a) … Pierer's Universal-Lexikon
Trotzkopf (Insekt) — Trotzkopfkäfer Trotzkopf Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Käfer (Coleoptera) … Deutsch Wikipedia
Trotzkopf — Einen Trotzkopf aufsetzen: eine eigensinnige, halsstarrige Haltung zeigen, erscheint zuerst 1679 bei Chr. Weise als ›trotzende Gebärde‹; eigentlich ist der Kopf selbst mit seinen widerspenstigen Gedanken gemeint: »Denn es mag darnach vorgehen,… … Das Wörterbuch der Idiome
Trotzkopf — Trọtz|kopf 〈m. 1u〉 trotziges, eigensinniges Kind * * * Trọtz|kopf, der: jmd., der trotzig ist; trotziges Kind: ein kleiner T. * * * Trọtz|kopf, der: jmd., der trotzig ist; trotziges Kind: ein kleiner T … Universal-Lexikon
Trotzkopf — Trọtz·kopf der; ein trotziger Mensch (besonders ein Kind) || hierzu trọtz·köp·fig Adj … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Trotzkopf — Muuzkopp (der) … Kölsch Dialekt Lexikon