Umschweif, der

Umschweif, der

Der Úmschweif, des -es, plur. die -e, von dem folgenden Zeitworte, ein Ding, welches im Kreise um etwas herum gehet. In Boxhorns Glossen bezeichnet Umbisueift, die weiten Beinkleider nach alter Art. Bey den Siebmachern ist Umschweif oder Umschweifel derjenige Theil eines Siebrandes, worauf der Wulst zu liegen kommt. Am häufigsten ist Umschweif ein weiter Umweg um etwas herum. Einen Umschweif nehmen, weit um etwas herum gehen. Einen Umschweif machen. Auch figürlich, diejenige Art zu verfahren, welche der möglichst kürzesten weit entgegen gesetzt ist. Einen Lernenden mit vielen Umschweifen ermüden. Einen Prozeß mit vielen Umschweifen führen. Ingleichen eine solche Art der Rede, da man dem Gegenstande durch Worte auszuweichen sucht, gleichsam weit um denselben herum gehet. Reden sie nicht so durch Umschweife mit mir, Gell. Wer wollte so viele Umschweife machen! Schon im Angelsächsischen Ympsuape, im Schwed. Omsvep. Für Umschweife machen gebraucht Ottfried noch das veraltete bagen, welches sehr nahe mit dem Latein. Ambages verwandt ist, nach dessen Muster Umschweif gebildet zu seyn scheinet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umschweif — Umschweif, 1) ein Ding, welches rund um etwas herumgeht; 2) der Theil des Siebrandes, worauf der Wulst zu liegen kommt; 3) s.u. Schloß 1) A) b); 4) (Her.), so v.w. Einfassung, s.u. Ehrenstücke B) e); 5) ein weiter Umweg um etwas …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Umfang, der — Der Úmfang, des es, plur. obgleich seltener, die fänge. 1) Der Raum, welcher einen Körper auf der Seite einschließt. Die Stadt hält eine halbe Meile im Umfange. Der Umfang des Gartens beträgt tausend Schritt. Der Baum hält zwey Klaftern im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Umschweif — Abstecher; Exkurs; Abschweifung * * * Ụm|schweif, der; [e]s, e <meist Pl.> [mhd. umbesweif = Kreisbewegung, zu ↑ Schweif]: unnötiger Umstand, bes. überflüssige Redensart: e hassen; keine e machen (geradeheraus sagen, was man meint, will);… …   Universal-Lexikon

  • Umweg, der — Der Úmweg, des es, plur. die e, eigentlich ein Weg, welcher in der Krümme um einen Gegenstand herum gehet, daher dieses Wort besonders dem kürzesten und geradesten Wege entgegen gesetzt ist. Einen Umweg nehmen, nicht den möglichst kürzesten Weg… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg — Übersichtskarte von Charlottenburg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Te …   Deutsch Wikipedia

  • Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) — Titelblatt von Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft ist ein Werk Friedrich Nietzsches, das im Jahr 1886 erschien und vor allem eine Kritik überkommener Moralvorstellungen enthält. Das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloß [2] — Schloß (hierzu Tafel »Schlösser« mit Text), Vorrichtung zum Festhalten oder Verschließen von Türen, Schubladen, Kastendeckeln etc., bei der durch Drücker, Knopf, Schlüssel oder durch Verstellen gewisser Teile (Ringe mit Zeichen) der Verschluß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geldschränke — Geldschränke, diebes und feuersichere Schränke zur Aufbewahrung von Wertgegenständen, werden aus geschickten Kombinationen von weichen und harten Stahlplatten hergestellt, die Doppelwandungen bilden, die mit Isoliermasse (Buchenholzasche etc.)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • peuple — [ pɶpl ] n. m. • v. 1430; poblo 842; pueble, popleXIe; lat. populus I ♦ 1 ♦ Ensemble d êtres humains vivant en société, habitant un territoire défini et ayant en commun un certain nombre de coutumes, d institutions. ⇒ ethnie, nation, 1. pays,… …   Encyclopédie Universelle

  • peuplé — peuple [ pɶpl ] n. m. • v. 1430; poblo 842; pueble, popleXIe; lat. populus I ♦ 1 ♦ Ensemble d êtres humains vivant en société, habitant un territoire défini et ayant en commun un certain nombre de coutumes, d institutions. ⇒ ethnie, nation, 1.… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”