Ungerochen

Ungerochen

Ungeróchen, adj. et adv. nicht gerochen, da es denn sowohl von riechen als rächen seyn kann, ob es gleich von dem ersten Zeitworte nur selten, von dem letztern aber am häufigsten gebraucht wird. Ich will ihr Blut nicht ungerochen lassen, Joel 3, 26. Will man die Zweydeutigkeit vermeiden, so kann man auch ungerächet gebrauchen, S. Rächen. Schon in Boxhorns Glossen unkirochan.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ungerochen — ụn|ge|ro|chen 〈Adj.; poet.; veraltet〉 ungerächt * * * ụn|ge|ro|chen <Adj.> (scherzh., veraltet): ungerächt: das darf nicht u. bleiben. * * * ụn|ge|ro|chen <Adj.> (veraltet, noch scherzh.): ungerächt: das darf nicht u. bleiben …   Universal-Lexikon

  • ungerochen — ungerochenpart nichtungerochen=nichtungerächt;nichtungestraft;mitWiderspruch.DasVerbum»rächen«wurdeursprünglichstarkgebeugt(räche–rach–gerochen);mitdem15.Jh.setztedieheutigeBeugungein.DieVokabelwirdheuteeheralsscherzhaftaufgefaßt …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Ungerochen — * Es bleibt nicht vngerochen. – Franck, I, 53a; Eyering, II, 476 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Du — Du, das persönliche Pronomen der zweyten Person, welches im Singular folgender Gestalt abgeändert wird: Nom. Du. Genit. Deiner. Dat. Dir. Accus. Dich. Für den Plural dieses Pronomens wird gemeiniglich das Ihr gehalten. Da dieses aber von einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haut, die — Die Haut, plur. die Häute, Diminut. das Häutchen, Oberd. Häutlein, eine Benennung verschiedener Arten natürlicher biegsamer Decken, so wohl flüssiger als fester Körper. 1. Bey flüssigen mit fremdartigen festern Theilen vermischten Körpern bildet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Praetextatus, S. (1) — 1S. Praetextatus, Ep. M. (24. Febr.), Dieser hl. Bischof mag um d.J. 548 den bischöflichen Stuhl von Rouen (Rotomagus) bestiegen haben. Unter seinen Amtshandlungen heben die Boll. seine Anwesenheit auf der zweiten Synode von Paris i. J. 357 und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Diomédes — DIOMÉDES, is, Gr. Διομήδης, εος, (⇒ Tab. XXVI.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Tydeus, des Oeneus, Königs in Aetolien, Sohn, seine Mutter aber Deipyle, des Adrastus, Königs zu Argos, Tochter, welche sonst auch vielfältig Deiphyla, Deiphila und so… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Bosheit — 1. Alle Bosheit ist ein Scherz gegen eines Weibes Bosheit. – Pred. Sal. 25, 26; Schulze, 164; Lange, 1596. 2. Bosheit hat einen bösen Nachdruck. – Körte, 698. 3. Bosheit ist ein schlimm Handwerk, sie muss allezeit die Hefen von ihrem eigenen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frevel — 1. Frevel, den kein Aug erspäht, im Gewissen sich verräth. 2. Frevel muss man mit Frevel angreifen. – Eiselein, 188. 3. Frevel soll man leiden, aber nicht billichen. – Henisch, 1186; Petri, II, 314. 4. Frevel, stoltz vnd muthwill hat die Magnetas …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mord — 1. Den Mord muss man mit Mord gelten und den Frieden nach dem Morde sühnen. (S. ⇨ Mann 1648 und ⇨ Mord 5 7.) – Graf, 337, 313. Altfries.: Den moert salmen nu moert ghelden ende den vrede nae moert vorvullen. (Richthofen, 239, 15.) 2. Es bleibt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”