Ungeziefer, das

Ungeziefer, das

Das Ungeziefer, des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein Collectivum, schädliche Thiere kleinerer Art, besonders Insecten und Gewürm, im verächtlichen Verstande zu bezeichnen, vornehmlich solche, welche durch Beißen und Nagen beschwerlich fallen, und in Menge beysammen gefunden werden. Das Ungeziefer verderbte das Land, 2 Mos. 8, 21f. Da man denn auch wohl Mäuse, Fledermäuse, Ratzen, Frösche, Kröten, u.s.f. wenn selbige gleich weder zu dem Gewürm noch zu den Insecten gehören, mit diesem Nahmen zu belegen pflegt.

Anm. Das einfache Ziefer ist als ein Schmähwort noch in Baiern üblich, und lässet sich aus dem Niederdeutschen erklären, wo Zäfer, einen Käfer bedeutet. Z und K werden in den Mundarten sehr häufig mit einander verwechselt, daher es mehr als wahrscheinlich ist, daß Zäfer und Ziefer mit Käfer gleich bedeutend sind, und ein nagendes kleines Thier bedeuten. Die Sylbe ge bildet hier ein Collectivum, daher Geziefer noch hin und wieder in einigen gemeinen Mundarten üblich ist, so daß die Sylbe un in dem Hochdeutschen Ungeziefer bloß eine verstärkende Bedeutung zu haben scheinet. In einigen gemeinen Oberdeutschen Mundarten sagt man nur Unziefer, und gebraucht es alsdann vermuthlich auch von Individuis. Diese Ableitung ist wahrscheinlicher und natürlicher als Frischens seine, der Ziefer von Zucht und ziehen ableitet, und Ungeziefer durch schädliche Thiere erkläret, welche man nicht aufziehet, sondern vielmehr tödtet. Die Niedersachsen nennen zwar das Ungeziefer auch Untüg und die alten Friesen Uhntiug, allein dieses stammt nicht von ziehen und Zucht ab, sondern von Zeug, womit man oft mehrere verächtliche Dinge Einer Art zu benennen pflegt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungeziefer — Ungeziefer: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. ungezĭ̅bere) enthält als zweiten Bestandteil eine Bildung zu dem in mhd. Zeit untergegangenen Substantiv ahd. zebar »Opfertier«, dem aengl. tīber »Opfer« und aisl. tīvurr »Opfer«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ungeziefer — Ungeziefer,das:Geziefer(veraltend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ungeziefer — das Ungeziefer (Aufbaustufe) kleinere Tiere, die verschiedene Krankheiten übertragen können Beispiele: Die Pflanzen wurden vom Ungeziefer zerfressen. Er hat das Ungeziefer in seinem Keller ausgerottet …   Extremes Deutsch

  • Das Herzenhören — ist der erste Roman des deutschen Schriftstellers und Journalisten Jan Philipp Sendker. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Personen 3 Kritiken 4 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Ungeziefer — Un|ge|zie|fer [ ʊngəts̮i:fɐ], das; s: [schmarotzende] tierische Schädlinge (z. B. Flöhe, Läuse, Motten, aber auch Ratten und Mäuse): das Haus war voller Ungeziefer; ein Mittel gegen Ungeziefer aller Art. * * * Ụn|ge|zie|fer 〈n. 13; unz.〉 vom… …   Universal-Lexikon

  • Ungeziefer — 1. Vngeziefer wechst vber nacht. – Petri, II, 565. 2. Wie das Ungeziefer heranwächst, sagte der Bauer, als er einen Floh im Mikroskop sah. Engl.: What a scandalous aggravation! as the gentleman said, when he looked in at the microscope. (Hagen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ungeziefer — Ụn·ge·zie·fer das; s; nur Sg, Kollekt; meist bestimmte Insekten (wie z.B. Läuse, Flöhe), die man für schädlich hält (und deshalb tötet) ≈ Schädlinge <Ungeziefer vernichten> || K : Ungezieferbekämpfung, Ungeziefervernichtung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das schlaue Füchslein — Werkdaten Titel: Das schlaue Füchslein Originaltitel: Příhody lišky bystroušky Form: Durchkomponierte Form Originalsprache: tschechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ungeziefer — Ụn|ge|zie|fer , das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unthier, das — Das Unthier, des es, plur. die e. 1. Ein jedes reißendes, schädliches, auch wohl abscheuliches, ungestaltetes Thier. Besonders wird in den gemeinen Sprecharten der Wolf in der engsten Bedeutung das Unthier genannt, wenn der Aberglaube sich nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”