Unkräftig

Unkräftig

Unkräftig, -er, -ste, adj. et adv. der Gegensatz von kräftig, keine Kraft habend oder äußernd, mit einem geringen Nebenbegriffe anderer Art auch kraftlos. Unkräftige Arzeneyen. Die Arzeney ist unkräftig geworden. Unkräftige Speisen. Jemandes Vorstellungen unkräftig machen. Bey dem Notker unchreftig. Daher die Unkräftigkeit, welches doch nur selten vorkommt. Im Oberdeutschen hat man auch das Hauptwort die Unkräfte oder Unkräften, welches daselbst nur allein im Plural üblich zu seyn scheinet, Ohnmacht, Schwäche, besonders des Leibes zu bezeichnen; welches aber den Hochdeutschen unbekannt ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicht (2) — 2. Nicht, ein Hauptwort, welches mit der folgenden Verneinung Eines Ursprunges ist, aber nur noch in Gestalt eines Nebenwortes ohne Artikel und mit den Vorwörtern zu und mit gebraucht wird. Zu nicht oder zu nichte wird nur mit dem Zeitworte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Harmonie (Kunst) — Unter Harmonie (lat. gr. harmonia, Zusammenfügung, Einklang) versteht man die teilweise bis weitgehende Übereinstimmung und Beschränkung in den aufbauenden Grundelementen zweier oder mehrerer Systeme bzw. Systembereiche. Harmonie ist eine eher im …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonie (Malerei) — Harmonie bezeichnet in der Malerei ein System optisch emotionaler Gesetzmäßigkeiten, die über den jeweiligen Zeitgeschmack und sich wandelnder Schönheitsideale hinaus als eine Grundwahrheit der Malerei aufgefasst werden. Sie bildet eine der… …   Deutsch Wikipedia

  • Josepha Kleinsgütl — Unordnung und frühes Leid ist eine Novelle Thomas Manns aus dem Jahre 1926, die 1976 verfilmt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Die Familie Cornelius 1.2 Das Fest 1.3 Lorchens Seelennöte …   Deutsch Wikipedia

  • Unordnung und frühes Leid — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1925 zunächst in der Neuen Rundschau publiziert wurde und 1926 als Buch erschien. 1976 wurde der Stoff unter der Regie von Franz Seitz weitgehend textgetreu verfilmt, wobei in einer Art Vorspann auch Motive… …   Deutsch Wikipedia

  • Primŭla — (P. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Primulaceae Primuleae Androsaceae, 5. Kl. 1. Ordn. L.; Arten zahlreich; P. veris (Schlüsselblume, Petersschlüssel, Himmelschlößchen), in Grasgärten u. auf Waldwiesen häufige Pflanze; mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anenergie — (v. gr.), Mangel an Kraft, Unthätigkeit; daher anenergisch, unkräftig, unwirksam …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bier [1] — Bier, ein durch heißen Wasserausguß dargestellter Malzauszug, der mittelst Zusatz von Hefe in geistige Gährung versetzt worden ist. I. Das B. enthält folgende Bestandtheile: Wasser, Alkohol, Kohlensäure, Stärkegummi, Kleber, Diastase, Zucker,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gallicanische Kirche — Gallicanische Kirche, Name der Katholischen Kirche in Frankreich, zur Bezeichnung ihrer früheren Gründung u. ihrer eigenthümlichen Rechte. I. Von der ältesten Zeit an bis zu Ludwig XIV. Die Gründung christlicher Gemeinden in Gallien ging… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewinnen — Gewinnen, verb irreg. Imperf. ich gewann, Conjunct. ich gewänne; Mittelw. gewonnen; Imperat. gewinn. Es war, so wie das einfachere winnen, ehedem in einem sehr weiten Umfange von Bedeutungen üblich, von welchen die im Hochdeutschen noch gangbaren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”