Unterschleif, der

Unterschleif, der

Der Unterschleif, des -es, plur. doch nur in der zweyten Bedeutung von mehrern Arten, die -e. 1. Die Beherbergung, die Aufnahme unter sein Dach; eine im Hochdeutschen nicht sehr gangbare, im Oberdeutschen aber üblichere Bedeutung, wo das Wort auch Unterschlauf lautet, und von einer jeden Aufnahme, oder Beherbergung gebraucht wird. Unterschleif suchen, eine Herberge. Jemanden Unterschleif geben, ihn beherbergen. Den armen vertriebenen Piemontesern Unterschlauf und Herberg zu suchen, Bluntschli, ein Schweizer. Welchen ein Gastwirth großentheils Unterschlauf gegeben, eben ders. Wenn es in den Hochdeutschen Gerichten in diesem Verstande ja gebraucht wird, so geschiehet es allemahl mit dem Nebenbegriffe des Heimlichen und Unerlaubten. Verdächtige Leute, Diebsgesindel Unterschleif geben. Im Oberdeutschen hat man auch das Zeitwort unterschleifen, herbergen. Das ganze Wort ist elliptisch, und bedeutet eigentlich unter sein Dach oder Obdach schleifen oder bringen; wo der verächtliche Nebenbegriff in dem Zeitworte schleifen freylich gegründet genug ist, S. Schleifweg. Bey dem Willeram kommt noch das Zeitwort untarstiufen, als ein Neutrum, vor, wofür wir jetzt unterschlüpfen sagen würden. 2. Im Hochdeutschen ist es außerdem noch in einer doppelten figürlichen Bedeutung üblich, wo Unterschleif machen oder begehen, theils unterschlagen bedeutet, d.i. das, was für einen andern bestimmt ist, böslich für sich behalten, theils auch die Obrigkeit bey den Abgaben heimlich und böslich bevortheilen; Schleif- oder Schleichhandel treiben. Man macht in diesem Verstande Unterschleif, sowohl, wenn man verbothene Waaren heimlich einschleifet, als auch, wenn man erlaubte Waaren heimlich einbringet, ohne die Abgaben davon zu entrichten. Im Schwed. gleichfalls Unterslef. Unter scheint hier mit dem Vorworte unterschlagen gleich bedeutend zu seyn, oder auch für unter der Hand, d.i. heimlich, einschleifen zu stehen. Im Oberd. ist Schleif, Schliff, ein Rank, verborgener Betrug, ein Kniff oder Schlich, welches letztere nahe damit verwandt ist, und in einigen Gegenden ist unterschleichen überhaupt so viel als hintergehen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterschleif — * Einen Unterschleif haben. »Hatten auch jhre Grufften vnd Putzwickel in den Heyden, auch sonsten bey andern Auffhalt vnd Vnterschleif (= Unterschlupf) gehabt.« (Friedeborn, II, 197.) » ... Wer jhnen Herberg geben oder Unterschleiff vnd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unterschleif — Defraudation; Hinterziehung; Veruntreuung; Unterschlagung; Spicken (umgangssprachlich) * * * Ụn|ter|schleif 〈m. 1〉 1. 〈veraltet〉 = Unterschlagung 2. 〈österr., schweiz.〉 Unterschlupf [Rückbildung aus m …   Universal-Lexikon

  • Unterschleif — Ụn|ter|schleif, der; [e]s, e (veraltet für Unterschlagung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaufelbürger, der — Der Schaufelbürger, des s, plur. ut nom. sing. ein in einigen Gegenden ehedem für Pfahlbürger, so wohl in dessen weitern als engern Bedeutung, übliches Wort, S. dasselbe. Frisch erkläret es durch einen, der eigentlich zur Schaufel und Feldarbeit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schleif, der — Der Schleif, ein nur in der Zusammensetzung Unterschleif übliches Wort, S. dasselbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unterschlag, der — Der Unterschlag, des es, plur. schläge. 1. Ein Unterschied im eigentlichen physischen Verstande, d.i. die Abtheilung eines Raumes durch eine Zwischenwand, oder etwas ähnliches; eine nur in einigen Gegenden übliche Bedeutung. 2. Die Handlung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mahlzettel, der — Der Mahlzêttel, des s, plur. ut nom. sing. in einigen Ländern, ein Zettel, welchen die Mahlgäste in den Mühlen von dem vereidigten Mühlenschreiber empfangen, worauf das Gewicht des in die Mühle gelieferten Getreides verzeichnet ist, um den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Orte im Landkreis Neustadt an der Waldnaab — Die Liste der Orte im Landkreis Neustadt an der Waldnaab listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Neustadt an der Waldnaab auf.[1] Systematische Liste Alphabet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Herberge — Reste eines Herbergenviertels im Münchner Stadtteil Haidhausen, entstanden zu Beginn des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”