Verderben, das

Verderben, das

Das Verderben, des -s, plur. inusit. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes, als ein Hauptwort gebraucht,

1. Von dem Activo verderben, diese Handlung zu bezeichnen; in welchem Verstande es doch nur zuweilen im gemeinen Leben gebraucht wird. Das Verderben ist eine schlechte Kunst. In einigen Fällen ist dafür Verderbung üblich.

2. Von dem Neutro verderben.

(1) Der Zustand, da ein Ding verdirbt, oder verdorben ist, in allen Bedeutungen desselben. a. Der Zustand, da ein Ding zu seiner Bestimmung oder Absicht unbrauchbar, unfähig wird, aus einem guten Zustande in den entgegen gesetzten schlimmen geräth, wo es im eigentlichen Verstande nur zuweilen von leblosen Dingen gebraucht wird. Das Fleisch, die Früchte, den Wein, das Obst vor dem Verderben bewahren. Da das Wort hier sehr unbestimmt ist, so bedienet man sich in den meisten Fällen dafür lieber der bestimmtern Fäulniß, Verstockung u.s.f. Im moralischen Verstande, der Zustand, da man aus einem moralisch guten Zustande in den entgegen gesetzten schlimmern geräth oder gerathen ist, in welchem Verstande man in der theologischen Schreibart das Verderben des menschlichen Herzens, der menschlichen Natur kennet, wofür man doch, um der Zweydeutigkeit der folgenden Bedeutungen willen, lieber Verderbniß, noch mehr aber Verdorbenheit oder Verderbtheit gebraucht. Das natürliche Verderben, das Übergewicht der Sinnlichkeit über die obern Kräfte des Menschen. b. Der Zustand des höchsten Unglücks, sowohl im weltlichen als geistlichen Verstande, so fern dasselbe in der Zerstörung des Wohlstandes bestehet, Untergang, Tod, Verdammniß u.s.f. gleichfalls als ein sehr allgemeines und unbestimmtes Wort. In sein Verderben rennen. Der dein Leben vom Verderben erlöset, Ps. 103, 4. Sein Leben ins Verderben bringen, Sprichw. 6, 32. Jemanden in das Verderben stürzen. Nach dem Verderben ringen, Weish. 1, 12. Zu seinem Verderben in den Krieg gehen.

(2) Ein Ding, welches das Verberben eines andern befördert, daran Schuld ist, in dieser letzten Bedeutung. Sünde ist der Leute Verderben, Sprich. 14, 34. Das Spiel ist dein Verderben. Dieser Umgang wird einmahl deine Verderben seyn. Im gemeinen Leben auch der Verderb.

Anm. Der Plural ist völlig ungewöhnlich, obgleich Klopstock ihn gewagt hat: alle deine Verderben zogst du Ewiger an.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verderben — Verdêrben, verb. irreg. & regul. welches in der erstern Gestalt auf folgende Art abgewandelt wird: ich verderbe, du verdirbst, er verdirbt; Conj. ich verderbe, verderbest, verderbe. Imperf. ich verdarb; Conj. verdürbe. Mittelw. verdorben. Imper.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verderben — »schlecht werden, zugrunde gehen, beschädigen, zugrunde richten«: Das seit mhd. Zeit bezeugte starke intransitive Verb (mhd. verderben »zunichtewerden, umkommen, sterben«), mit dem sich das zugehörige schwache Veranlassungswort (mhd. verderben… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verderben — »schlecht werden, zugrunde gehen, beschädigen, zugrunde richten«: Das seit mhd. Zeit bezeugte starke intransitive Verb (mhd. verderben »zunichtewerden, umkommen, sterben«), mit dem sich das zugehörige schwache Veranlassungswort (mhd. verderben… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Verderben — das Verderben (Oberstufe) geh.: verhängnisvolles Ereignis, Unglück Synonyme: Übel, Verhängnis, Unheil (geh.), Unsegen (geh.) Beispiele: Seine sorglose Unachtsamkeit hat ihn ins Verderben gestürzt. Ehrgeiz war sein Verderben …   Extremes Deutsch

  • Verderben, gehe deinen Gang! —   In Schillers Trauerspiel »Die Verschwörung des Fiesko zu Genua« (seinem zweiten Drama nach den »Räubern«) kommt es zu Beginn des 5. Aufzugs zu einem Dialog zwischen Andrea Doria, dem tyrannischen Dogen von Genua, und dem Verschwörer Fiesko, der …   Universal-Lexikon

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied der Deutschen — Das Deutschlandlied, auch Lied der Deutschen genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland gedichtet. Das Lied wurde am 5. Oktober 1841 in Hamburg erstmals öffentlich gesungen. Die Melodie …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”