Verliegen

Verliegen

Verliegen, verb. irregul. recipr. S. Liegen, durch allzulanges Liegen unbrauchbar werden. Eine Waare verliegt sich, wenn sie durch zu langes Liegen verschießt, verstockt, oder auf andere Art unscheinbar und unbrauchbar wird. Verlegene Waare. Ein verlegener Wein, der länger gelegen hat, als er liegen sollte. Figürlich wird dieses Wort in verschiedenen einzelnen Fällen gebraucht. 1. Im Bergbaue sagt man, man verliege sich an dem Gesteine, wenn man wegen großer Festigkeit wenig davon gewinnen kann. Eben daselbst verliegt man auf der Zeche, als ein Neutrum, oder vielleicht richtiger verliegt man sich auf der Zeche, wenn man mit Schaden bauet. 2. Nach einer noch weitern Figur scheint unser verlegen und Verlegenheit von einer ähnlichen veralteten Bedeutung abzustammen. S. diese Wörter. 3. In einigen Oberdeutschen Gegenden verliegt man sich, wenn man durch den Müßiggang alle Thätigkeit und Kräfte des Geistes verlieret.

Anm. Daher das Verliegen. Das Schwed. förligga, wird von einem unerlaubten Beyschlafe gebraucht, und auch in dem alten Frisischen Gesetze ist forligan, wider das sechste Geboth sündigen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verliegen — Verliegen, 1) sich verliegen, durch langes Liegen unbrauchbar, werthloser werden; 2) bes. von Weinen, welche, wenn sie einige Jahre alt sind, wieder zurückgehen; 3) an dem Gesteine verliegen, wegen großer Festigkeit desselben nichts davon… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auf der Zeche verliegen — (Bergbauw.), mit Schaden bauen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verlogen — falsch (umgangssprachlich); unehrlich; unredlich; unaufrichtig; unlauter; gaunerhaft; lügnerisch; unwahrhaftig; schlangenzüngig; bigott; hypokritisch; …   Universal-Lexikon

  • Die zwei Gesellen — Das Gedicht Die zwei Gesellen wurde im Jahr 1818 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es wird teilweise auch unter dem Titel „Frühlingsfahrt“ geführt und ist unter diesem Namen 1840 von Robert Schumann vertont worden (op. 45 no. 2 in „Romanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flirsch — Flirsch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Renner — († 5. April 1555) war Bischof von Lavant und Administrator der Diözese Seckau (heute Graz) in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung, Studien und Vikar 2 Bischofskoadjutor und Bischofsweihe 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Zhou Mi — Persönliche Informationen Geburtsname Zhou Mi Geburtsdatum 18. Februar 1979 Geburtsort Nanning, Volksrepublik China Größe …   Deutsch Wikipedia

  • Iwein — Iwein, keltisch Yvain, Sohn des Urien, einer der Helden aus Arturs Tafelrunde (s. Artur), dessen sagenhafte Geschichte im 12. Jahrh. der Trouvere Christian (Chrétien) von Troyes zu seinem Gedicht »Chevalier an lion« benutzte. I. kämpft an einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verstehen — Verstehen, verb. irreg. S. Stehen, welches in doppelter Gattung gebraucht wird.i. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, über die gehörige Zeit stehen, am häufigsten von Pfändern. Das Pfand ist verstanden, ist verfallen. Verstandene Pfänder,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”