Vernehmen

Vernehmen

Vernehmen, verb. irreg. act. S. Nehmen. 1. Ein Ding, oder dessen Gegenwart, durch die Sinne empfinden.

(1) Eigentlich, wo es,

a. im weitern Verstande, von allen Sinnen gebraucht wurde, für empfinden, jetzt aber in diesem weitern Verstande veraltet ist. Die Jäger sagen nur noch, das Thier vernimmt den Jäger, wenn es dessen Anwesenheit empfindet, es geschehe durch welchen Sinn es wolle.

b. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung von dem Sinne des Gehöres, für hören.

1. Im eigentlichsten Verstande, den Schall, Laut empfinden. Ein Tauber vernimmt auch den stärksten Schall nicht. Ich habe es nicht vernommen, gehöret. Wo doch hören oder empfinden üblicher ist. S. Vernehmlich.

2. In engerer und figürlicher Bedeutung. ά. Mit Bewußtseyn, Gegenwart des Geistes anhören. Vernimm mein Schreyen, Ps. 5, 3. Mein Gebeth, Ps. 17, 1. Meine Stimme, Ps. 141, 1. Mein Volk vernimmts nicht, Es. 1, 3. Eine größten Theils veraltete Bedeutung. β. Hören und unterscheiden, verstehen. Jemandes Stimme vernehmen, sie nicht allein hören, sondern auch unterscheiden, wem sie zugehöret. Keiner vernahm des andern Sprache, 1 Mos. 11, 7; verstand sie. Auch diese Bedeutung ist veraltet. S. Vernehmlich. γ. Durch das Gerücht, durch die Rede anderer erfahren; am häufigsten im Oberdeutschen. Ich habe nichts davon vernommen, gehöret. Dem Vernehmen nach. δ. Sich vernehmen lassen, wird noch hin und wieder gebraucht, für sagen, äußern, sich verlauten lassen. Er ließ sich vernehmen, er wolle uns besuchen. Dahin gehört auch die besonders in den Kanzelleyen übliche R.A. jemanden zu vernehmen geben, ihm eröffnen, sagen, sich gegen ihn äußern; im Oberdeutschen auch entnehmen. ε. Jemanden vernehmen, ihn verhören, besonders, so fern es gerichtlich geschiehet. Ich merke wohl, ich muß dich artikelweise vernehmen, Schleg. Jemanden über etwas vernehmen. Der Verhaftete ist noch nicht vernommen worden. Dieß ist zugleich die einzige Bedeutung, in welcher das Hauptwort die Vernehmung üblich ist. ζ. * Einsehen, merken, erkennen, verstehen u.s.f. lauter ehedem sehr übliche, jetzt aber veraltete Bedeutungen. Noah vernahm, daß das Wasser gefallen war, 1 Mos. 8, 11; er merkte, schloß. Die Wunder Gottes vernehmen, Hiob 37, 14. Jesus vernahm ihre Gedanken, Matth. 12, 25. Ein Geheimniß vernehmen Matth. 13, 11. Nichts vom Geiste Gottes vernehmen, 1 Cor. 2, 14. Und so in andern Stellen mehr. S. Vernunft, welches noch von dieser Bedeutung übrig ist.

2. Sich mit jemanden vernehmen, fast so, wie sich mit ihm verstehen, sowohl mit ihm rathschlagen, als auch mit ihm einig werden; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher indessen noch das folgende Hauptwort gebraucht wird.

Anm. Schon bey dem Ottfried in der ersten Hauptbedeutung ferneman, im Schwed. förnema. Notker gebraucht dafür das einfache neiman, verstehen, wovon im Nieders noch niemhaftig, verständig, klug, witzig ist. Beyde sind nach dem Muster der Lateinischen capere und percipere gebildet, so wie alle Wörter, welche Verrichtungen und Fähigkeiten der Seele bedeuten, Figuren körperlicher Handlungen sind, und seyn müssen. Ottfried gebraucht nach einer ähnlichen Figur dafür auch firfahen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vernehmen — V. (Mittelstufe) jmdn. polizeilich verhören Beispiele: Der Zeuge wurde erneut vernommen. Er wurde zur Tat vernommen. vernehmen V. (Aufbaustufe) geh.: etw. mit dem Gehör registrieren Synonyme: wahrnehmen, hören Beispiel: Er hat ein leises Geräusch …   Extremes Deutsch

  • Vernehmen — Vernehmen, vom Wilde, die Nähe des Jägers bemerken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vernehmen — Vernehmen, in der Jägersprache: hören (vom Hochwild) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • vernehmen — vernehmen, vernehmlich, Vernehmung ↑ nehmen …   Das Herkunftswörterbuch

  • vernehmen — ver·ne̲h·men; vernimmt, vernahm, hat vernommen; [Vt] 1 jemanden vernehmen (als Polizist oder vor Gericht) einem Zeugen Fragen stellen <einen Zeugen vernehmen; jemanden als Zeugen, zur Sache vernehmen> 2 etwas vernehmen geschr; etwas mit den …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vernehmen — ausfragen; befragen; fragen; zur Rede stellen; verhören; anhören; wahrnehmen; hören * * * ver|neh|men [fɛɐ̯ ne:mən], vernimmt, vernahm, vernommen <tr.; hat: 1. (geh.) mit dem Gehör wahrnehmen …   Universal-Lexikon

  • Vernehmen — Gerücht; Fama; Hörensagen; Latrinenparole (umgangssprachlich); unbestätigte Meldung * * * ver|neh|men [fɛɐ̯ ne:mən], vernimmt, vernahm, vernommen <tr.; hat: 1. (geh.) mit dem Gehör wahrnehmen: er vernahm leise Schritte. Syn.: ↑ hören …   Universal-Lexikon

  • vernehmen — 1. a) akustisch aufnehmen/wahrnehmen, hören. b) erfahren, ermitteln, herausfinden, in Erfahrung bringen, Kenntnis bekommen/erhalten, merken, wahrnehmen, zu Ohren kommen. 2. verhören; (österr., schweiz.): einvernehmen; (salopp): in die Mangel… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vernehmen — Ver·ne̲h·men das; nur in dem Vernehmen nach geschr; wie (aus sicherer Quelle) zu erfahren war …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vernehmen — Ver|neh|men, das; s; dem Vernehmen nach …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”