Vorältern, die

Vorältern, die

Die Vorältern, sing. car. diejenigen Glieder eines Geschlechtes, welche vor unsern Ältern gelebet haben, wo es doch eben nicht von sehr entfernten Ahnen oder Vorfahren gebraucht zu werden pflegt, sondern gemeiniglich zur unbestimmten Bezeichnung der Groß- und Urältern dienet. Die Segen deines Vaters gehen stärker, denn die Segen meiner Vorältern, 1 Mos. 49, 26. Gott, dem ich diene von meinen Vorältern her, 2 Tim. 1, 3. Im Schwed. Föräldrar.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorältern — Vorältern, diejenigen Personen, von welchen die Eltern eines Menschen abstammen, bes. die Großältern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herkunft, die — Die Herkunft, plur. car. von dem vorigen Zeitworte. 1) In der eigentlichen Bedeutung, die Handlung des Herkommens. Vor meiner Herkunft. 2) In dessen zweyten Bedeutung, die Abstammung, dem Geschlechte, den Vorältern nach. Die Herkunft des Messias… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Urältern, die — Die Urältern, sing. inusit. 1. S. das vorige. 2. In weiterer Bedeutung werden auch alle Vorfahren oder Vorältern über die Großältern hinaus Urältern genannt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Voreltern, die — Die Vorêltern, S. Vorältern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ahn, der — Der Ahn, des en, plur. die en. 1) * Der Großvater; eine im Hochdeutschen veraltete, im Oberdeutschen aber noch völlig gangbare Bedeutung, wo es in Österreich und Baiern Än, Ändel und Andel, am Rheinstrome Anichen und Annichen, lautet. In eben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorfahr, der — Der Vorfahr, des s, plur. die en. 1. Der vor uns in unserm Amte oder in unserm gegenwärtigen Verhältnisse gewesen, er lebe noch, oder sey bereits gestorben; in welchem Falle man auch wohl, obgleich seltener, im weiblichen Geschlechte Vorfahrinn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mathias Metternich — Matthias Metternich (undatiertes Ölgemälde von Johann Kaspar Schneider) Mathias Metternich (* 8. Mai 1747 in Steinefrenz, Kurfürstentum Trier; † 28. Oktober 1825 in Mainz, Großherzogtum Hessen) war Professor für Mathema …   Deutsch Wikipedia

  • Glauben — 1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. Daher behauptete Barreaux: Nichts sei schwerer für einen Mann von Verstande, als der Glaube. Böhm.: Zárovĕn zle jest i všechnĕm vĕřiti, i nikomu. (Čelakovský, 252.) Lat.: Utrumque vitium… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Storch — 1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. Bleiben die Störche noch nach Bartholomä (24. August), so kommt ein Winter, der thut nicht weh. 3. De Storch bringt de Quêkstert op em Zagel. (Dönhofstädt.) 4. De Störk is sîn Fêren (Federn) ewen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Johannes Columbinus, B. (227) — 227B. Johannes Columbinus Fund. Ord. Jesuat. (31. Juli). Das Leben des sel. Johannes Columbini, des Stifters des Ordens der Jesuaten, wird von den Bollandisten am 31. Juli (VII. 333–408) ausführlich behandelt und zwar unmittelbar vor dem Leben… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”