Vorn

Vorn

Vorn, ein Nebenwort des Ortes, an dem ersten oder vordersten Ort, an dem vordersten Theile eines Dinges, ingleichen im Accusativ an den vordersten Ort oder Theil; im Gegensatze des hinten. Vorn ist das Haus neu; hinten alt, am Vordertheile. Ich ging vorn hinein und hinten wieder hinaus. Die Spitze vorn abbrechen. Ein Pferd vorn und hinten beschlagen. Vorn lecken und hinten kratzen.

Ingleichen mit einigen Vorwörtern. Von vorn. Er kommt von vorn, von dem Vordertheile. So bald ich ihn von vorn erblickte, von dem Vordertheile. Nach vorn zu gehen.

Vorn wird für sich allein und ohne Vorwort, so wie dessen Gegensatz hinten, nur im Stande der Ruhe gebraucht, oder doch, wenn die Bewegung oder Handlung, als im Stande der Ruhe gedacht wird. Sie lagerten sich vorn an der Wüsten, 2 Mos. 13, 20. Und sollt es heften vornen (vorn) an den Hut, Kap. 28, 37. Fallen ihm die Haare vornen (vorn) am Haupt aus, 3 Mos. 13, 41. Vorn sitzen, wohnen, liegen. Ist aber die Bewegung nach vorn zu gerichtet, so gebraucht man entweder vor, besonders in Zusammensetzungen, welches dem hinter entgegen stehet, vorlaufen, voreilen u.s.f. oder in manchen Fällen auch voran, voraus, vorher. Voran laufen Das biblische vorn an, vorne an, vornen an, und vorne vor, für voran, ist im Hochdeutschen veraltet. Sie sollen vorn an ziehen, 4 Mos. 2, 9. Und die vorne vor gingen, Marc. 11, 9. Eben so ungewöhnlich sind folgende Arten des Gebrauches: du sollt es gegen den Gnadenstuhl sprengen vornen an, 3 Mos. 16, 14; vorn an den Gnadenstuhl. Vornen an auf allen Gassen bautest du Altäre, Ezech. 16, 25; für vorn allein.

Anm. Vorn ist aus vor und der adverbischen Endung -en zusammen gezogen, vermittelst welcher auch hinten, oben, unten u.s.f. gebildet sind; voren, zusammen gezogen vorn. Es ist daher unnöthig, ja fehlerhaft, dieses en noch einmahl daran zu hängen, und vornen zu sprechen. Vorne hat gar keine Analogie, indem auch für das e euphonicum kein Grund vorhanden ist. Beyde Formen kommen indessen im gemeinen Leben, in der Deutschen Bibel und bey noch ältern Schriftstellern, z.B. im Schwabenspiegel, häufig vor, die erste vornan, vorn an, lautet. Vorne schloß ein Gitterchen unser Haus, sagt selbst noch Geßner.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vorn — vorn …   Deutsch Wörterbuch

  • vorn — vorn, auch: vorne: Das Adverb mhd. vorn‹e› »vorn, vorher«, ahd. forna »vorn« ist eine nur dt. Bildung zu dem unter ↑ vor behandelten Wort, das es als Raumadverb ersetzt hat …   Das Herkunftswörterbuch

  • vorn — Adv. (Grundstufe) auf der Vorderseite, Gegenteil zu hinten Beispiel: Der junge Mann saß vorn im Auto. Kollokation: einen Schritt nach vorn machen …   Extremes Deutsch

  • vorn — Adv std. (9. Jh.), mhd. vorn(e) u.ä., ahd. forn(a) Stammwort. Adverbialbildung zu dem unter vor dargestellten Komplex. deutsch s. vor …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vorn — vorne; voraus * * * vorn: vgl. ↑ vorne.   vor|ne [ fɔrnə], vorn [fɔrn] <Adverb>: 1. (von einem bestimmten Punkt, einer bestimmten Stelle aus betrachtet) auf der nahe gelegenen, der zugewandten Seite, im nahe gelegenen Teil /Ggs. hinten/:… …   Universal-Lexikon

  • Vorn — 1. Gut vornen, arges hindennach. – Petri, II, 368. 2. Väere nett, henge Dreck. (Gladbach.) – Firmenich, III, 516. 3. Van vören schînt t, van achtern quin t. – Hauskalender, III. 4. Van vorn n Îsel un von achter n Osse. – Lyra, 24. 5. Voad n hui,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vorn — vọrn Adv; 1 nach / von vorn in die / aus der Richtung, in die jemand blickt ↔ nach / von hinten <nach vorn sehen, gehen>: Der Wind kam von vorn 2 auf der vorderen Seite ↔ hinten: Der Rock ist vorn länger als hinten 3 im vorderen Teil oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorn — a) auf der vorderen Seite, auf der Vorderseite, im vorderen Teil, im Vordergrund; (ugs.): vorne. b) an der Spitze, voraus, vor den anderen, vorneweg; (ugs.): vorne, vornedran. * * * vorn:1.〈anvordersterStellebzw.invordersterReihe〉ganzvorn·zuvorder… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorn — »Wo wir sind, ist vorn; wenn wir hinten sind, ist hinten vorn.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • vorn — 1vọrn, umgangssprachlich vọr|ne ; noch einmal von vorn, umgangssprachlich vorne beginnen; vorn, umgangssprachlich vorne sitzen, stehen, liegen   2vorn (umgangssprachlich für vor den) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”