Wägen

Wägen

Wägen, verb. regul. et irregul. act. im letztern Falle, Imperf. wog, Particip. gewogen, Imperat. wäge. 1. Eigentlich, das Gewicht, d.i. die Schwere eines Körpers, zu erforschen suchen, wie das Activum wiegen. Auf der Wage wägen. Einen Ballen Waare wägen lassen. Gott, der die Welten wägte, oder wog. Ich habe es gewägt oder gewogen. 2. In weiterer Bedeutung, die Abweichung einer Fläche von der wahren horizontalen Linie mit der Wasserwage zu bestimmen suchen. Einen Fluß wägen, dessen Fall zu messen suchen. Einen Platz, einen Bezirk wägen, oder abwägen. 3. Figürlich, die Güte einer unkörperlichen Sache genau zu erforschen suchen. Seines Gegners Gründe wägen. Welch ein zartes Gewissen, alle Worte zu wägen, und dann noch um Warnung gegen die Bitterkeit zu bitten, Hermes.

Anm. Im Niedersächsischen wägen, im Angelsächsischen waegan, im Schwedischen våga. Wägen scheint eigentlich die Niederdeutsche, wiegen aber die mehr Oberdeutsche Form zu seyn, nur daß wiegen auch neutraliter, eine bestimmte Schwere haben, gebraucht wird, in welcher Bedeutung wägen nicht üblich ist. Im Hochdeutschen werden wägen und wiegen in der thätigen Form ohne Unterschied gebraucht, und im Imperfecto und Participio auf einerley irreguläre Art conjugiret, ich wog, gewogen. Die reguläre Form des Wägen, ich wägte, gewägt, kommt zwar auch zuweilen vor, ist aber bey weitem noch nicht die herrschende. Könnten einzelne Schriftsteller an der Sprache ändern, so würde ich den Vorschlag thun, wägen jederzeit regulär und als ein Activum, wiegen aber in seiner irregulären Form nur als ein Neutrum zu gebrauchen; in welchem Falle man die Analogie von tränken und trinken, senken und sinken, ersäufen und ersaufen, setzen und sitzen, und andere mehr vor sich haben würde. Man mag nun aber auch wägen im Imperfecto und Participio irregulär beugen, so gehet es doch im Präsenti regulär, ich wäge, du wägst u.s.f. nicht wie manche Sprachlehrer lehren, ich wäge, du wiegst, er wiegt. In der Abstammung kommt es mit wiegen völlig überein, Siehe dasselbe.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wagen — Wagen, verb. reg. act. 1. Der Gefahr des Verlustes aussetzen. Sich wagen, sein Leben wagen. Sich mitten unter die Feinde wagen. Er hat sich sehr gewagt. Das Äußerste wagen. Sein ganzes Vermögen für einen wagen. 2. In weiterer Bedeutung, auf bloße …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wagen — Sm std. (8. Jh.), mhd. wagen, ahd. wagan, as. wagan Stammwort. Aus g. * wagna m. Wagen , auch in krimgt. waghen, anord. vagn, ae. wægn, afr. wein. Konkretbildung zu der in bewegen2 vorliegenden Wurzel. Parallele Bildungen aus der gleichen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wagen — Wagen: Das altgerm. Substantiv mhd. wagen, ahd. wagan, niederl. wagen, engl. (dichterisch) wain, schwed. vagn gehört zu der unter ↑ bewegen dargestellten idg. Wurzel. Das Wort bedeutet eigentlich »das sich Bewegende, Fahrende«. Vgl. aus anderen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wägen — wägen: Das gemeingerm. Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben, wiegen«, ahd. wegan »bewegen, wiegen«, got. ‹ga›wigan »(sich) bewegen«, aengl. wegan »bewegen, wiegen«, engl. to weigh »wiegen«, aisl. vega »schwingen, heben; wiegen« ist mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wagen [1] — Wagen, 1) auf Rädern laufendes Transportmittel, worauf Personen, Kaufmannsgüter u. andere Lasten zu Lande befördert werden. An jedem W. lassen sich zwei Haupttheile unterscheiden, von denen der erstere die Fortbewegung u. Lenkung des W s… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wagen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. wāgen Stammwort. Abgeleitet aus wāge unsicherer Ausgang , eigentlich Waage (Waage und vgl. etwa in der Schwebe u.ä., d.h. die Waage hat sich noch nicht eingespielt). Die Bedeutung wird zunächst durch in die wāge setzen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wagen — V. (Mittelstufe) die Gefahr nicht scheuen Synonyme: sich trauen, riskieren Beispiele: Niemand hat es gewagt, ihn danach zu fragen. Er wagte sich nie wieder aufs Rad. wagen V. (Aufbaustufe) den Mut haben, etw. zu tun, das Risiko nicht scheuen… …   Extremes Deutsch

  • Wagen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Auto • Trainer • Trainerin • Bus • Reisebus • …   Deutsch Wörterbuch

  • Wagen [2] — Wagen, Großer u. Kleiner, s.u. Bär (Astron.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wägen — Wägen, 1) das Gewicht od. die Schwere eines Körpers zu erforschen suchen; 2) die Güte einer unkörperlichen Sache genau zu erforschen suchen; 3) die Abweichung einer Fläche von der Horizontalen Linie zu bestimmen suchen; 4) ein Schiff so… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”