Übersatz, der

Übersatz, der

Der Ǘbersatz, des -es, plur. die -sätze, von dem Zeitworte übersetzen. 1. Dasjenige, was über ein anderes Ding gesetzet wird, doch nur in einigen Fällen, weil in den meisten übrigen Aufsatz üblicher ist. In der Schifffahrt, werden diejenigen Theile oder Stücke, welche über einander gesetzet werden, und alsdann den Mastbaum ausmachen, mit einem allgemeinen Nahmen Aufsätze, noch häufiger aber Übersätze genannt. Indessen hat jeder derselben wieder seinen besondern Nahmen; der erste Übersatz des Mittelmastes heißt die große Stenge, der zweyte die große Bramstenge; der erste Übersatz des Fockemastes heißt die Vorstenge oder Fockestenge, und der zweyte die Vorbramstenge; der Übersatz des Besanmastes, die Kreuzstenge, und des Bugspriets die Bugstenge oder Blindstenge, blinde Stenge. In der Baukunst ist der Übersatz ein niedriges Geschoß zu oberst unter dem Dache, Franz. l'Attique. 2. Von übersetzen, zu viel auf- oder ansetzen ist Übersatz, ohne Plural. 1) * Was zu viel aufgesetzet wird; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung.


Mein Tisch, der darf mich nicht um Übersatz verklagen.

Der Gurgel eß ich nicht, ich esse nur dem Magen,

Logau.


Wo es den Überfluß aufgesetzter oder aufgetragener Speisen bedeutet. 2) Von der R.A. jemanden übersetzen, ihn im Preise übertheuern, zu viel Gewinn von ihm nehmen, ist der Übersatz unbilliger, übermäßiger Gewinn. Du sollst nicht Wucher von deinem Bruder nehmen, oder Übersatz, 3 Mos. 25, 36. Du sollt ihm dein Geld nicht auf Wucher thun, noch deine Speise auf Übersatz austhun, V. 37. Wer sein Gut mehret mit Wucher und Übersatz, Sprichw. 28, 8. Wucher und Übersatz nehmen, Ezech. 18, 17.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übersatz — Über|satz, der; es, ...sätze (Druckw.): Anzahl der Zeilen, Seiten, um die ein ↑Satz (3 b) den geplanten Umfang überschreitet …   Universal-Lexikon

  • Mars (2), der — 2. Der Mars, des es, plur. die e, in der Niederdeutschen Schiffersprache, der Mastkorb; auf der mittelländischen See die Gabie, der Gabion, d.i. der Käfich. Große Schiffe haben gemeiniglich vier Marse oder Mastkörbe, welche den Nahmen von den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beschnitt — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Druckersprachen im Sinne von Programmiersprachen zur Ansteuerung von Druckern befinden sich im Artikel zu Druckern im Abschnitt Druckersprachen. Der Ausdruck Druckersprache bezeichnet die Fachsprache der… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckersprache — ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist. Dabei ist der Begriff Drucker hier aus dem „druckenden“ Handwerk entstanden. Erst mit der Herausbildung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agio — (franz., spr. āschĭo, ital. Aggio), Aufgeld, früher auch Übersatz genannt, der Betrag, um den der Preis (Kurs) einer Geldsorte den Nennwert derselben übersteigt. Den Betrag, um den dieser Preis hinter dem Nennwert zurückbleibt, nennt man Disagio… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stenge — Stenge, auf großen Schiffen der erste bewegliche Aufsatz des Mastes über dem Mars; der zweite Übersatz heißt die Bramstenge u. wird nach der Verschiedenheit der Masten, die große, die Vor od. die Kreuzbramstenge genannt. Davon Bramraa, die dazu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wildpflanze — Wildpflanzen (u. a. Klatschmohn, Kamille, Ackerstiefmütterchen) als Beikräuter im Getreideanbau (hier: Einkorn) Eine Wildpflanze ist eine wild, also ohne menschliches Zutun, wachsende, spontan auftretende Pflanzenart.[1] Im Unterschied zu den vom …   Deutsch Wikipedia

  • Große Stenge — Große Stenge, der zweite Übersatz des großen Mastes …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”