- Weihkessel, der
Der Weihkêssel, des -s, plur. ut nom. sing. in der Römischen Kirche, dasjenige Gefäß, worin das Weihwasser aufbehalten wird.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Der Weihkêssel, des -s, plur. ut nom. sing. in der Römischen Kirche, dasjenige Gefäß, worin das Weihwasser aufbehalten wird.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Weihkessel — Weih|kes|sel, der (kath. Kirche): Weihwasserkessel … Universal-Lexikon
Kessel (2), der — 2. Der Kêssel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Kesselchen, Oberd. Kessellein, eine jede Vertiefung, ein tiefer Ort, eine tiefe Stelle. 1) Überhaupt, wo dieses Wort noch in vielen Fällen gebraucht wird, eine rundliche gemeiniglich flache… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Henri-deux-Gefäße — (spr. ang ri dȫ ), sehr seltene und hoch bezahlte französische Fayencegefäße aus der ersten Hälfte des 16. Jahrh., benannt nach Heinrich II. von Frankreich, dessen Wappen oder Monogramm sich neben dem der Diana von Poitiers auf einigen derartigen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Christenthum [2] — Christenthum (Gesch.). I. Von der Gründung der ersten Gemeinden bis zur Erhebung des Ch s zur römischen Hofreligion im 4. Jahrhundert. Als das Ch. in die Welt hereintrat, war die Religion der heidnischen Völker im Morgen , wie im Abendlande im… … Pierer's Universal-Lexikon
Kirche — (ein Wort von ungewisser Abstammung, welches man aus dem Sanskrit, Hebräischen, Celtischen, Germanischen, Griechischen u. Lateinischen, u. zwar aus verschiedenen Wörtern dieser verschiedenen Sprache abzuleiten versucht hat, von denen jedoch nur… … Pierer's Universal-Lexikon
Rouen — (spr. ruāng), Hauptstadt des franz. Depart. Niederseine, ehemalige Hauptstadt der Normandie, liegt unter 49°26´ nördl. Br. und 1°6´ östl. L., 5 m ü. M., am rechten Ufer der Seine, die hier, 130 km vom Meere, noch Ebbe und Flut aufweist, und ist… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Evangelische Kreuzkirche (Hamm-Bockum-Hövel) — Ansicht der Kreuzkirche von Norden … Deutsch Wikipedia
Gutes — 1. Alles Gute kommt von Gott. Dän.: Alt godt er guds gave, det ondt er straf for synden. (Prov. dan., 254.) Frz.: Dieu est le principe de toutes choses. 2. Auch des Guten kann man zu viel thun. – Bremser, 15; Bücking, 43; Blum, 572; Zehner, 118.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gnade — 1. Auf die Gnade grosser Herrn folgt Gift und – Tod gar gern. *2. Besser gnad dann recht, sagen alle fromme Knecht. – Henisch, 1671, 30; Petri, II, 37. 3. Besser ist gnad, dann recht. – Franck, II, 178a; Gruter, I, 8; Eyering, I, 214. 4. Das ist… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gunst — 1. Bâr Gonst hoat, krîgt Hêfe. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 128. Und wer Hefen hat, kann natürlich auch Kuchen seines Glücks backen. 2. Besser eine Hand voll Gunst als einen Sack voll Kunst. Holl.: T gaat wel naar gunst, maar niet naar kunst … Deutsches Sprichwörter-Lexikon