- Wetterläuten, das
Das Wêtterläuten, des -s, plur. car. das Läuten der Glocken bey Gewittern.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Das Wêtterläuten, des -s, plur. car. das Läuten der Glocken bey Gewittern.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Wetterläuten — Wetterläuten, der Versuch, durch das Läuten der Glocken nahende Unwetter (Gewitter, Hagel etc.) zu vertreiben oder doch unschädlich zu machen. Das W. war in den Alpen früher weiter als jetzt verbreitet und ist teilweise durch das Wetterschießen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wetterläuten — oder Sturmläuten war eine apotropäische Handlung, die dazu diente, Unwetter von Dörfern oder Städten wegzutreiben. Der Aberglaube ergab sich aus der Ansicht, dass die Glocken einer Kirche geweiht seien und aus diesem Grunde das Unwetter durch… … Deutsch Wikipedia
Wetterläuten — Wetterläuten, sonst das Lauten mit der Betglocke bei einem heftigen Gewitter … Pierer's Universal-Lexikon
Hieronymus Franz Josef Graf von Colloredo-Mannsfeld — Hieronymus von Colloredo (1732 1812) Hieronymus Graf von Colloredo mit vollständigem Namen Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Wallsee und Mels (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war nach 1762 Bischof von Gurk und von… … Deutsch Wikipedia
Hieronymus Franz Josef von Colloredo-Mannsfeld — Hieronymus von Colloredo (1732 1812) Hieronymus Graf von Colloredo mit vollständigem Namen Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Wallsee und Mels (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war nach 1762 Bischof von Gurk und von… … Deutsch Wikipedia
Josef Franz de Paula Hieronymus von Colloredo-Waldsee-Mels — Hieronymus von Colloredo (1732 1812) Hieronymus Graf von Colloredo mit vollständigem Namen Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Wallsee und Mels (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war nach 1762 Bischof von Gurk und von… … Deutsch Wikipedia
Hieronymus von Colloredo (1732–1812) — Hieronymus von Colloredo im Bischofsornat … Deutsch Wikipedia
Herrgöttle von Biberbach — Das Herrgöttle von Biberbach ist ein großes hölzernes Kruzifix aus dem 13. Jahrhundert, das in der Wallfahrtskirche St. Jakobus, St. Laurentius und zum Heiligen Kreuz in Biberbach einer Marktgemeinde im Landkreis Augsburg bewahrt wird. Das… … Deutsch Wikipedia
Friedingen (Singen) — Friedingen Stadt Singen (Hohentwiel) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schlossen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hagelkörner Hagel ist eine Form … Deutsch Wikipedia